+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Matthias Varga von Kibéd

    Strukturtypen der Logik
    Erklärung Begründung Kausalität
    Ganz im Gegenteil
    • Gegensätzliche Optionen und Handlungsmöglichkeiten machen Entscheidungen schwer, unerträglich oder manchmal sogar unmöglich? – Ganz im Gegenteil: Diese Schule des Querdenkens befähigt die Leser, Fragen, Probleme und Entscheidungssituationen völlig neu und auf gute Lösungen hin zu strukturieren. Nach einer humorvollen Präsentation der selbstgebauten Hindernisse in scheinbar kreativen Denk- und Lösungsmustern stellen die Autoren ausführlich ihre Tetralemma-Arbeit vor, das Querdenker-Training par excellence. Darüber hinaus entwickeln sie neue, tiefgreifende Anwendungsmöglichkeiten für die Arbeit mit systemischen Strukturaufstellungen und stellen deren Umsetzung ausführlich dar. „Die Autoren entwickeln hier ein Interventionsrepertoire, das mit zu den wichtigsten professionellen Erfindungen zählt, die wir in den letzten Jahren auf dem therapeutisch-beraterischen Feld beobachten können.“ OrganisationsEntwicklung

      Ganz im Gegenteil
    • Erklärung Begründung Kausalität

      • 1144 páginas
      • 41 horas de lectura

      Die kritische Auseinandersetzung mit den Dogmen des Empirismus, insbesondere durch Quine, hat die Grenzen der modernen Wissenschaftstheorie aufgezeigt. Quine hinterfragt die strikte Trennung zwischen analytischen und synthetischen Sätzen sowie die Annahme, dass alle nichtlogischen Begriffe auf Beobachtbares zurückführbar sind. Diese Überlegungen führten zu einem Umdenken, das auch Carnaps spätere Abkehr von der empiristischen Begriffslehre beeinflusste. Die Einsicht in die Undefinierbarkeit bestimmter Prädikate und die Existenz theoretischer Begriffe verdeutlichen das Scheitern des empiristischen Ansatzes.

      Erklärung Begründung Kausalität
    • Strukturtypen der Logik

      • 548 páginas
      • 20 horas de lectura

      Die zunehmende Wahl von Logik als Nebenfach durch Mathematikstudenten an der Münchner Universität führte zur Notwendigkeit, ein schriftliches Werk zu schaffen, das als Lernhilfe dient. Der Autor kritisiert bestehende Logikbücher, die sich oft auf spezifische Methoden konzentrieren und dadurch ein unvollständiges Bild der Logik vermitteln. Zudem bemängelt er, dass viele Werke Themen behandeln, die über die Logik hinausgehen, was zu Verwirrung führen kann. Der Text plädiert für eine umfassendere und systematischere Herangehensweise an die Logik, die auch algebraische Konzepte einbezieht.

      Strukturtypen der Logik