+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Erich Schröger

    Psychophysik und Audiologie
    Affektive und kognitive Neurowissenschaft
    Konstanz und Lautheit
    Biologische Psychologie
    Experimentelle Psychologie
    Working on working memory
    • Experimentelle Psychologie

      Beiträge zur 41. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Leipzig, 28. März - 1. April 1999

      Experimentelle Psychologie
    • Biologische Psychologie

      • 142 páginas
      • 5 horas de lectura

      Biologische Psychologie (oder Biopsychologie) ist eines der zentralen Teilgebiete der Psychologie. Während Psychologie ganz allgemein als die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen definiert ist, erforscht die Biologische Psychologie speziell die biologischen Grundlagen bzw. Korrelate unseres Erlebens und Verhaltens. Dieses Lehrbuch vermittelt einen Einblick in ausgewählte Methoden und Inhalte des Faches. So wird beispielsweise gezeigt, wie wir unser Gehirn beim „Arbeiten“ beobachten können, und es wird erläutert, inwiefern uns der Schlaf beim Lernen hilft.

      Biologische Psychologie
    • Affektive und kognitive Neurowissenschaft

      • 481 páginas
      • 17 horas de lectura

      Neben der Kognitiven Neurowissenschaft hat sich in den letzten Jahren auch eine Affektive Neurowissenschaft etabliert, die neurobiologische Korrelate emotionaler Prozesse untersucht. In diesem Band stellen führende Autorinnen und Autoren aktuelle Entwicklungen aus diesem Bereich der Hirnforschung vor. Die behandelten Themen umfassen zunächst Prozesse des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit, der auditiven und visuellen Wahrnehmung und der Erinnerung. Weitere Beiträge thematisieren sprachliche Komponenten, wie den Erwerb künstlicher Grammatiken, Spracherwerb und affektive Prosodie. Empathie, Emotionen sowie Musikverarbeitung werden aus neurobiologischer Sicht erörtert. Schließlich werden die neurowissenschaftlichen Grundlagen komplexer Kognitionen und Herausforderungen der neurokognitiven Modellierung diskutiert. Die Beiträge zeigen auf, dass sich die klassische Dichotomie zwischen Affekt und Kognition zunehmend auflöst und regen so zur weiteren Entwicklung dieses Fachgebiets an.

      Affektive und kognitive Neurowissenschaft