The volume is devoted to the increasing importance of advice in the context of lifelong learning. The contributions deal with the actors, concepts and organizations of advice as an opportunity for support as well as the strategic use of advice as a political control instrument. Counseling is thus taken into account as an ambivalent and differentiated phenomenon in modern societies and examined for its importance for adult education.
Olaf Dörner Libros






Metapher, Medium, Methode
Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener
Soziale Wirklichkeit wird durch explizite und implizite Strukturen konstituiert. In diesem Zusammenhang geht es in diesem Band um Fragen der analytischen Beobachtung sowie um theoretische und methodologische Konsequenzen: Dabei wird soziales Handeln immer im Verhältnis von explizit Geäußertem und implizit zum Ausdruck Gebrachtem gedacht. Dieses Handeln formiert und äußert sich in je unterschiedlichen Medien wie etwa Sprache, Musik und Bild. Um dieser Doppelstruktur von Explizitem und Implizitem gerecht zu werden, bedarf es methodologisch-methodischer Strategien, wie sie die Autor*innen thematisieren
Wissenschaftliche Weiterbildung gilt als wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Öffnung von Hochschulen. Empirische Befunde zeigen aber, dass sich dies nur als eine Möglichkeit für Wenige erweist. Dies zum Ausgang nehmend untersuchen die Beiträge, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.
Zentraler Untersuchungsgegenstand sind Formen und Bedingungen des Umgangs mit und des Erwerbs von Wissen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hintergrund dieses Forschungsinteresses war die Beobachtung, dass solche Unternehmen einerseits mit dem Vorwurf konfrontiert werden, sich ungenügend im Bereich Weiterbildung zu engagieren, andererseits jedoch viele von ihnen erfolgreich unter den sich verändernden Marktbedingungen agieren. Angenommen wurde, dass es andere Wege des Wissenserwerbs gibt, die jenseits organisierter Weiterbildungsangebote liegen. Wie solche Formen unter welchen Bedingungen gestaltet sind, wurde qualitativ-empirisch anhand ausgewählter Fälle aus Sachsen-Anhalt und der Region Bern exemplarisch untersucht. Der Vergleich von ostdeutschen mit schweizerischen Unternehmen dient der Kontrastierung und soll Aufschluss über weiterbildungsrelevante Struktur- und Transformationsphänomene geben. Es handelt sich um keine international vergleichende Arbeit im engeren Sinne.
Menschen deuten ihre Biografien, um ihnen einen subjektiven Sinn zu verleihen. In institutionalisierten Lebensläufen werden Biografien außerdem zu normativ aufgeladenen Verlaufsmustern. Sie spiegeln die Spannung zwischen Lebensverläufen und kulturell-gesellschaftlich geprägten generalisierten Mustern der Lebensführung wider. Der Band versammelt zu dieser Thematik ausgewählte begutachtete Beiträge.
Der Band diskutiert in grundlagentheoretischer, methodologischer und methodischer Hinsicht Möglichkeiten und Grenzen der Dokumentarischen Methode. Triangulation ist dabei in doppelter Weise von Bedeutung: einmal als Forschungspraxis an sich und einmal als Möglichkeit der Identifikation blinder Flecken. Das Interesse am Thema Triangulation – Einnahme unterschiedlicher Perspektiven – bezieht sich vor allem auf Fragen danach, welche Möglichkeiten und Grenzen die Dokumentarische Methode für Triangulationen in grundlagentheoretischer, methodologischer und methodischer Hinsicht bietet. Damit wird über das gängige Verständnis von Triangulation als Mixed Methods hinausgegangen, bei dem es um die Kombination verschiedener Methoden und die Validierung von Ergebnissen geht. Im zweiten Teil des Buches geht es um „Blinde Flecken“ der Dokumentarischen Methode, die im Vergleich mit anderen Methodologien und Verfahren der empirischen Sozial- und Bildungsforschung deutlich werden, sich aber auch in der eigentlichen Forschungspraxis (im Forschungsfeld) konstituieren und offenbaren. Im Band werden beide Dimensionen berücksichtigt.
Gegenüber früheren Auseinandersetzungen mit dem Thema „Lernkulturen“ kommen heute regionale, nationale und transnationale Perspektiven hinzu – Lernkulturen konstituieren sich in unterschiedlicher Weise auf je unterschiedlichen Gliederungsebenen. Dabei bleiben Widersprüche und Überraschungen nicht aus, sodass auch Lernkulturentwicklung zu einem komplexen Geschehen gerät. Der Band versammelt ausgewählte und begutachtete Beiträge rund um diesen Themenkomplex.