+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Natalie Paggel

    Explication du texte \"Moderato Cantabile\" et \"L'Amant\" de Marguerite Duras
    Bedeutung afrikanischer Masken bei der Entstehung der Moderne. Analyse der Gedichte Prière aux masques und Masque nègre von Léopold Sédar Senghor
    Die Debatte um Fotografie als Kunst um 1900
    Die Flüchtlingskrise (la crise migratoire). Analyse anhand politischer Reden französischer Politiker*innen
    Die theoretische Modellierung phonologischer Prozesse. Eine Analyse am Beispiel der Liaison des Wortes "plus"
    • Die Untersuchung der französischen Liaison steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die verschiedene Theorien zu diesem phonologischen Prozess beleuchtet. Anhand des Beispiels des Wortes „plus“ werden die unterschiedlichen Aussprachemöglichkeiten analysiert. Die Arbeit beginnt mit einem kompakten Überblick über die historischen Aspekte der Liaison, bevor sie sich detailliert mit den relevanten Theorien beschäftigt. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die phonologischen Mechanismen und deren Entwicklung im Französischen zu vermitteln.

      Die theoretische Modellierung phonologischer Prozesse. Eine Analyse am Beispiel der Liaison des Wortes "plus"
    • Die Studienarbeit analysiert die Reden der französischen Politiker Marine Le Pen und François Hollande hinsichtlich ihrer redestrategischen Elemente. Im Fokus steht die unterschiedliche Konzeptualisierung der Krise der Migration durch manipulative Redestrategien und sprachliche Mittel. Zudem wird untersucht, welche Wirkung diese Strategien und die verwendete Sprache auf das Publikum haben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die rhetorischen Techniken und deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Migrationskrise zu gewinnen.

      Die Flüchtlingskrise (la crise migratoire). Analyse anhand politischer Reden französischer Politiker*innen
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und die Anerkennung, die die Fotografie im 19. Jahrhundert erlangen musste. Dabei werden die sozialen und kulturellen Kontexte beleuchtet, die den Status der Fotografie beeinflussten. Die Autorin analysiert, wie sich die Fotografie in der Kunstszene etablierte und welche Widerstände sie überwinden musste, um als ernstzunehmendes Medium anerkannt zu werden.

      Die Debatte um Fotografie als Kunst um 1900
    • Die Analyse konzentriert sich auf die Gedichte Prière aux masques und Masque nègre von Léopold Sédar Senghor, in denen afrikanische Masken eine zentrale Rolle spielen. Die Forschungsfrage untersucht, wie diese Masken zur Entstehung der Moderne in Senghors Werken beitragen. Die Arbeit beleuchtet die oft einseitige Wahrnehmung Afrikas und stellt die Vielfalt der afrikanischen Geschichte und Kultur in den Vordergrund, um Stereotypen abzubauen und die Bedeutung afrikanischer Kunst hervorzuheben.

      Bedeutung afrikanischer Masken bei der Entstehung der Moderne. Analyse der Gedichte Prière aux masques und Masque nègre von Léopold Sédar Senghor