Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Fachgebiet Marketing und Personalmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Das übergreifende Thema dieser Seminararbeit Zukunft der Arbeitswelt 2.0 ist für die Gesellschaft, Wissenschaft und für die Unternehmen aus vielen Gründen wichtig und interessant. Eine Herausforderung für die Wissenschaft ist es Bereiche wie zum Beispiel die Schnittstelle Mensch-Technik, Nutzung höchst moderner Technik im Alltag, Auswirkungen von sozialen Netzwerken oder Social Media auf das soziale Umfeld oder die Nutzung von implantierten Chips oder Sensoren zur Berechnung des Biorhythmus und Optimierung der Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern, zu vereinen und so eine Vorstellung von der Gesellschaft und der Arbeitswelt im Jahre 2030 zu bekommen. In einer vernetzten, digitalen und modernen Welt bildet der Virtual Conformist eine Einheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien Er nutz diese ubiquitär, d.h. einheitlich zur Gestaltung seines beruflichen und privaten Lebens. Diese Seminararbeit nimmt den Virtual Conformist unter die Lupe und ergründet seinen Lebensstil, Motivation und Selbstidentität.
Alexander Pilipas Libros




Erfolgsfaktoren im viralen Marketing mit Videos
- 112 páginas
- 4 horas de lectura
Die Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren viraler Videos im Marketing, die sich ähnlich wie biologische Viren von Mensch zu Mensch verbreiten. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Eigenschaften, die diese Videos ansprechend und teilenswert machen. Durch die Kombination von Offline- und Online-Marketingstrategien wird ein tieferes Verständnis für die Mechanismen des viralen Marketings vermittelt, was für Unternehmen von Bedeutung ist, die ihre Reichweite und Effektivität in der digitalen Welt steigern möchten.
Agentenbasierte Simulation zur Darstellung manueller Tätigkeiten. Ein Literaturbericht
- 56 páginas
- 2 horas de lectura
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die Logistik in Zeiten wachsender Kundenansprüche und steigenden Konkurrenzdrucks gegenübersieht. Sie betont die Notwendigkeit für Akteure, Logistikprozesse flexibel und effizient anzupassen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Zudem wird die Komplexität moderner Logistiksysteme sowie die dynamische Veränderung interner und externer Planungsvariablen thematisiert, wobei die Identifikation und Umsetzung von Optimierungspotenzialen als essenziell hervorgehoben wird.