„20% auf alles! Heute zusätzlich 10% auf reduzierte Teile!“ – „Mini-Monatsbeträge für den nagelneuen Super-Flitzer!“ – „7% Rendite mit der neuen Photovoltaik-Anlage.“ Solche Angebote zeigen, wie wichtig Finanzmathematik in unserem Alltag ist. Sie begegnet uns überall: im Supermarkt, beim Autokauf, beim Investieren oder Bezahlen. Um fundierte Entscheidungen über unsere finanzielle Zukunft zu treffen, ist es entscheidend, ein Verständnis für die Finanzmathematik zu entwickeln. Dr. Rüdiger Götte führt uns auf unterhaltsame und präzise Weise in diese Welt ein. Das Spektrum reicht von Prozent- und Zinsrechnung über Renten- und Tilgungspläne bis hin zu Investitionsrechnungen und umfasst die gesamte klassische Finanzmathematik. Das Buch ist als einfacher Einstieg für Interessierte konzipiert und zeigt praxisnah, wie man mit Microsoft Excel viele finanzmathematische Probleme effizient lösen kann. Selbst mathematische Laien werden in die Lage versetzt, auf Augenhöhe mit Bankberatern oder Verkäufern zu verhandeln und komplexe Zahlenwerke, wie Investitions- oder Tilgungspläne, zu verstehen und kritisch zu prüfen. Mit diesem Wissen erzielen Sie bessere Ergebnisse.
Rüdiger Götte Libros






Nur wer die Sprache der Investoren und Analysten versteht, kann systematisch in Anleihen investieren und sich die besten Chancen sichern, um mit Anleihen gute Renditen zu erzielen. Rüdiger Götte beginnt seine Einführung in die Welt der Zins- und Anleihe-Produkte mit einer Rundreise durch die Finanzmathematik – Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung. Dieser thematische Einstieg erweist sich als wichtig, denn die vorgestellten Berechnungsgrundlagen begegnen Anlegern überall in der Welt der Zinsprodukte. Nur wer sie kennt, kann diese beurteilen und die Spreu vom Weizen trennen. Götte betrachtet verschiedene Zinsanlagen, von Tagesgeldkonten über Sparbriefe bis hin zu Anleihen und Rentenfonds. Er beschreibt einfach und nachvollziehbar, wie die einzelnen Produkte funktionieren und wie man die Kurse von Anleihen berechnen kann, um das passende Zinsprodukt auszuwählen. Für diejenigen, die keine komplexen Strategien verfolgen möchten, bietet er Hinweise zur Verbesserung der Zinserträge. Wer bereit ist, Zeit in die Auswahl seiner Zinsanlagen zu investieren, findet zahlreiche Strategien zur Erwirtschaftung höherer Renditen. Götte erläutert zudem, was beim Kauf und Verkauf von Zinsprodukten zu beachten ist, einschließlich der Abgeltungssteuer. Sein Buch bietet eine verständliche Orientierungshilfe für die komplexe Welt der Zinsprodukte und zeigt, dass mit Zinsanlagen mehr als nur Erträge auf Sparbuch-Niveau möglich sind. Tauchen Sie ein in d
Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse
Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene
- 284 páginas
- 10 horas de lectura
Die aktuelle Marktsituation zeigt, dass traditionelle Anlagen in Anleihen und Tagesgeld kaum Renditen bieten. Gleichzeitig scheuen sich viele Privatinvestoren, in Aktien zu investieren, da sie Angst vor Verlusten haben. Das Buch thematisiert diese Herausforderungen und bietet Einblicke in alternative Anlagemöglichkeiten, die sowohl Sicherheit als auch Rendite versprechen. Es richtet sich an Anleger, die nach neuen Strategien suchen, um ihr Vermögen erfolgreich zu vermehren.
Dieser Ratgeber von Rüdiger Götte bietet umfassendes Wissen über ETFs, deren Vorteile und Risiken. Sie lernen verschiedene Anlagestrategien, die Funktionsweise von Indizes, Renditechancen sowie den Kauf und Verkauf von ETFs kennen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Entwicklung einer erfolgreichen ETF-Strategie.
Anleger suchen oft nach geheimen Formeln für Börsengewinne und verlieren dabei die Portfoliostruktur aus den Augen. Forschung zeigt, dass diese Struktur bis zu 80 % der Ertragskraft und des Risikos bestimmt. Rüdiger Götte erklärt in seinem Buch verständlich das Portfoliomanagement und die Asset Allocation.
Wunsch und Wirklichkeit bei Exchange Traded Funds (ETFs): Grundlagen, Funktionsweise und praktischer Einsatz
Das 1 x 1 der Exchange Traded Funds
Dr. Rüdiger Götte lädt Leser zu einer umfassenden Entdeckungsreise in die Welt der ETFs ein. Das Buch bietet detaillierte Informationen über Indizes, deren Berechnung und Gewichtung sowie den Creation-/Redemption-Prozess. Es beleuchtet sowohl Chancen als auch Risiken und stellt alternative Investmentansätze vor, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Die Chartschule
Das 1x1 der technischen Aktienanalyse: Mit Bleistift und Lineal zum Börsenerfolg
In der "Chartschule" von Rüdiger Götte lernen Leser die Technische Analyse durch eine fesselnde Romanhandlung. Die Protagonisten, andere Schüler, stellen Fragen, die Anfängern helfen, die Grundlagen wie Widerstand und Trendkanal zu verstehen. Götte vermittelt anschaulich, wie Chartanalyse erfolgreich angewendet wird.
Eine Theorie besagt, dass wir selbst das, was direkt vor unserer Nase passiert, nicht wahrnehmen, wenn sich in unserem Vokabular keine passenden Worte dafür finden. Rüdiger Götte stellt uns in seinem vorliegenden Buch das Vokabular bereit, damit wir die faszinierende Finanzinnovation der Robo-Advisors nicht nur wahrnehmen können, sondern sie auch gewinnbringend für uns nutzen können. Dazu führt er zunächst in die Grundlagen der Robo-Advisors ein – Funktionsweise, Sicherheit, genutzte ETFs etc. – und gibt uns alle nötigen Informationen zur Entscheidungsfindung, ob ein Investment über einen Robo-Advisor in der jeweiligen persönlichen Gesamtsituation sinnvoll ist oder nicht. Es schließt sich eine systematische Auswahlhilfe an, wie man den passenden Robo-Advisor für sich findet, ergänzt durch eine Übersicht der wichtigsten Robo-Advisor-Anbieter.
Die Spur des Geldes
Der EURO: Vorläufer, Entstehung – Scheitern?
Ganz selbstverständlich bezahlen wir jeden Tag unsere Einkäufe mit Papiergeld oder mit der EC-Karte. Kaum machen wir uns Gedanken darüber, wie es sein kann, dass Banknoten oder virtuelles Geld, das auf dem Girokonto verbucht wird, tatsächlich etwas wert sind. Ebenso wenig denken wir darüber nach, dass unsere Währung nicht stabil sein muss und unsere Ersparnisse morgen schon deutlich weniger wert sein könnten als heute – auch ohne dass wir in spekulative oder risikoreiche Aktien investiert haben. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie schnell ganze Volkswirtschaften zusammenbrechen können, wenn das Geld seinen Wert verliert. Rüdiger Götte beschreibt anhand der Geschichte von John Law – einem der Väter des Papiergelds – die Entstehung und Entwicklung unseres heutigen Geldes, des Euro. Kundig und detailliert erläutert der Finanzexperte zentrale Begriffe wie Inflation und Deflation, Geldmenge, Fiatgeld oder die Funktion von Notenbanken. Dabei weist Götte auf erstaunliche Parallelen zwischen der aktuellen Eurokrise und der Finanzkrise hin, die schon Mitte des 18. Jahrhunderts John Law um sein Vermögen brachte und Frankreich in eine schwere Wirtschaftskrise und fast in den Staatsbankrott führte. Ganz nach der Devise „Wissen ist Macht“ gibt das vorliegende Buch dem Leser Instrumente an die Hand, um staatliche Maßnahmen der Geldmarktpolitik besser bewerten zu können und sich und sein Vermögen zu schützen.
Finanzkrisen: Mythos und Wahrheit, Anatomie und Geschichte
Warum Spekulationsblasen immer wieder entstehen, wie sie platzen - und wie Anleger sich vor ihnen schützen können
Die letzte Finanzkrise überraschte die meisten Anleger und hinterließ schwerwiegende, globale Folgen. Nach jeder Krise stellen sich die gleichen Fragen: Wer ist verantwortlich und wie kann man sich schützen? Die US-Immobilienkrise und die darauf folgenden Staatsschuldenkrisen sind alte Bekannte, die in neuem Gewand auftreten. Trotz der wiederholten Behauptung, dass diesmal alles anders sei, folgen große Wirtschaftskrisen einem erkennbaren Muster: „The same procedure as every crisis.“ Dr. Rüdiger Götte untersucht in seinem neuesten Werk das Entstehen und Vergehen von Spekulationsblasen. Er führt die Leser in die Theorien bekannter Ökonomen ein, die die Spielregeln der heutigen Wirtschafts- und Finanzmärkte erläutern. Anschließend unternimmt er eine Zeitreise durch über 800 Jahre Finanzkrisen, analysiert diese einzeln und zeigt, dass jede neue Spekulationswelle mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem Crash endet. Götte betrachtet auch die massenpsychologischen Mechanismen, die Anleger immer wieder in die Irre führen. Er erklärt, wie man die nächste Euphorie-Blase erkennt und sich davor schützt. Mit dem Wissen über frühere und aktuelle Wirtschaftskrisen erhalten Anleger Werkzeuge, um zukünftige Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern möglicherweise auch für sich zu nutzen, denn nach der Krise ist vor der Krise.