+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jens Lüdtke

    Sprache und Interpretation
    Lengua y cultura en el Caribe hispánico
    Romanistische Linguistik
    Handbuch Romanische Wortbildung
    Romania Arabica
    Los orígenes de la lengua española en América
    • La lengua española era diferente en las Islas Canarias y en el Caribe, como diferentes fueron los primeros cambios que se dieron en ella en ambas regiones tras la llegada de los conquistadores peninsulares. Siendo realistas, son únicamente estos cambios los que avalan la delimitación de un período que marque el origen de una variedad propia. La extrañeza ante la diferencia cultural oculta en las voces patrimoniales que designan una realidad inédita y manifestada en las nuevas creaciones españolas y en los préstamos acapara la conciencia lingüística de los coetáneos –atestiguada con abundancia en las crónicas y otras obras– como nunca jamás se produjo en testimonios posteriores, que suelen limitarse a fenómenos regionales. En la presente obra se ha tomado pues la decisión de establecer como base los fenómenos cuya existencia está avalada por las fuentes.

      Los orígenes de la lengua española en América
    • Romanistische Linguistik

      Sprechen im Allgemeinen – Einzelsprache – Diskurs: Ein Handbuch

      Dieses studienbegleitende Handbuch legt einen umfassenden Begriff von Sprache zugrunde und bietet eine systematische, verbindende Einführung in die Betrachtung der drei großen sprachlichen Ebenen: Sprache im Allgemeinen, Einzelsprache und Diskurs. Vermittelt werden Fachkenntnisse zu den Eigenschaften, die allen Sprachen gemeinsam sind, zur Beschreibung und Analyse der spezifischen Merkmale der romanischen Sprachen, zu ihrer Geschichte sowie zu ihrer konkreten Verwendung in der Rede. In der Verschränkung von Allgemeinem und Konkretem bietet dieses Handbuch somit einen nützlichen Leitfaden für Dozenten und Studierende aller romanistischen Studiengänge, aber auch benachbarter Philologien und der Allgemeinen Sprachwissenschaft.

      Romanistische Linguistik
    • Se enfocan la lengua española y los cambios culturales en el Caribe desde los contactos con los taínos y los indígenas del Continente y sus repercusiones lingüísticas y literarias, y se analiza el desarrollo de la lengua en las Antillas Mayores, la criollización, el contacto con lenguas posteriores y la descriollización, resultado de interferencias recientes.

      Lengua y cultura en el Caribe hispánico
    • Die im Jahre 1905 von Gustav Gröber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung können eingereicht werden: Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. Mögliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch sowie Deutsch und Englisch. Sammelbände sollten thematisch und sprachlich in sich möglichst einheitlich gehalten sein.

      Prädikative Nominalisierungen mit Suffixen im Französischen, Katalanischen und Spanischen