+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jürgen R. Müller

    15 de agosto de 1966
    Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren
    Tax Compliance
    Die Haftung im Steuer- und Wirtschaftsrecht
    SteuerfahndungBeratung und Verteidigung
    Steuerstrafverfahren - Haftungsrisiken und Haftungsvermeidung für Steuerberater
    Tax Compliance
    • Tax Compliance

      Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen

      • 562 páginas
      • 20 horas de lectura

      Die Autoren Jürgen R. Müller und Christian Fischer bieten einen umfassenden Leitfaden zur Implementierung eines Tax Compliance-Management-Systems, um steuerliche und steuerstrafrechtliche Risiken in Unternehmen zu minimieren. Sie erläutern die wesentlichen Elemente eines Tax CMS und deren Prüfung nach ISO 37301 und IDW PS 980. Zudem werden steuerrechtliche Pflichten, umsatzsteuerliche Herausforderungen und Praxisfragen zu Themen wie verdeckter Gewinnausschüttung und Verrechnungspreisen behandelt. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Berater und Unternehmen, die sich mit steuerlichen Verpflichtungen auseinandersetzen.

      Tax Compliance
    • Überschreitet ein Steuerberater wichtige Sorgfaltspflichten und Grenzen der Rechtmäßigkeit oder wird das Verhalten der Mandantschaft strafrechtlich relevant, wachsen die Gefahren von Strafverfolgung und berufsrechtlichen Folgen. Welche Steuerdelikte im Kontext berufsrechtlichen Fehlverhaltens und damit verbundene Risiken Sie unbedingt im Blick behalten sollten, beleuchten Jürgen R. Müller und Christian Fischer in ihrem prägnanten Praxisbuch. Im Fokus - Straf- und bußgeldrechtliche Verantwortlichkeiten des Steuerberaters und typische Steuerstraftatbestände bzw. Steuerordnungswidrigkeiten im Überblick - Anlässe für steuerstrafrechtliche von Informationsquellen bis zu wichtigen Mitteilungspflichten - Selbstanzeige und Beratungspflichten im Rahmen einer Berichtigungserklärung - Verhaltensempfehlungen bei Durchsuchung und Beschlagnahme Ein lösungsorientierter Begleiter für steuer- und rechtsberatende Berufe, Wirtschaftsprüfer und weitere Akteure, um im Umgang mit Mandanten und Ermittlungsbehörden zu überzeugen und persönliche Risiken für alle Beteiligten systematisch auszuschließen.

      Steuerstrafverfahren - Haftungsrisiken und Haftungsvermeidung für Steuerberater
    • Auch wenn ein Unternehmen bemüht ist, die steuerlichen Pflichten zu erfüllen, lässt sich die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens nicht immer ausschließen. In dieser Situation ist die solide Beratung zu den vielfältigen Facetten des Steuerfahndungsfalls und den damit verbundenen Risiken unerlässlich. Welche Möglichkeiten der Beratung und Verteidigung bestehen, zeigen die erfahrenen Steuerstrafverteidiger Jürgen R. Müller und Christian Fischer detailliert und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung auf. - Steuerdelikte aus Unternehmenssicht, Steuerordnungswidrigkeiten und einschlägige Verantwortlichkeiten für die Geschäftsleitung - Unternehmenssanktionenrecht, u.a. zur Verbandsgeldbuße nach OWiG und einleitend zum geplanten Verbandssanktionenrecht - Selbstanzeige bzw. Berichtigungserklärung und was zu beachten ist - Haftung der Geschäftsleitung für Steuerschulden und Wege zur Haftungsvermeidung Ein Praxisbuch für Unternehmen und ihre steuerlichen Berater, das Sie mit vielen Beispielen und Verhaltensempfehlungen unterstützt.

      SteuerfahndungBeratung und Verteidigung
    • Die Haftung im Steuer- und Wirtschaftsrecht

      Ein Praxishandbuch für Unternehmen und Berater

      Die Bekämpfung der Steuer- und Wirtschaftskriminalität steht seit vielen Jahren in besonderem Fokus der Strafverfolgungsbehörden. Dabei können selbst kleine Differenzen und Unachtsamkeiten heute schnell in kritische Steuer- und Wirtschaftsstrafverfahren übergehen – mit hohen Haftungsrisiken für Unternehmen, Führungskräfte und beratende Berufe. Welche typischen Haftungsfälle in der Praxis man im Blick behalten muss und welche Strategien der Risikobegrenzung sich bewähren, zeigt Ihnen das Expertenteam um Jürgen R. Müller und Christian Fischer entlang der drei zentralen Perspektiven: - Die steuerliche Verantwortung - Die strafrechtliche Verantwortung - Die zivilrechtliche Verantwortung Ein prägnanter Leitfaden, der auch spezifische Verknüpfungen vom Steuerrecht zum Wirtschaftsrecht praxisnah herausgestellt – u. a. in detaillierten Darstellungen von Wirtschaftsdelikten wie Betrug, Geldwäsche oder Sozialversicherungsbetrug.

      Die Haftung im Steuer- und Wirtschaftsrecht
    • Im Umfeld von verschärfter Straferwartung bei Steuerhinterziehung und allgemein erhöhter Sensibilität für legale Steuergestaltung ist die sorgfältige Beachtung der komplexen steuerlichen Verpflichtungen für Unternehmen essenziell. Tax Compliance von Jürgen R. Müller und Christian Fischer beschreibt, wie mit dem Aufbau eines Tax Compliance-Management-Systems die steuerlichen Gesetze und Richtlinien einzuhalten und zu erfüllen sind und steuerliches Fehlverhalten erkannt und effektiv beseitigt werden kann. Das Handbuch bietet einen ausführlichen und kompetenten Überblick über die sieben Grundelemente eines Tax CMS sowie dessen Implementierung und Prüfung nach dem IDW PS 980. Ausführlich erläutert werden außerdem - steuerrechtliche Pflichten (insbesondere nach AO und UStG) und steuerstrafrechtliche Sanktionen (z. B. nach OWiG und StGB) gegen Unternehmen, - umsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit Umsatzsteuerbetrug, die Vorschriften zur Rechnungsstellung, Umsatzsteuer-Nachschau und Umsatzsteuer-Sonderprüfung, - steuerliche Fragen zu verdeckter Gewinnausschüttung, Verrechnungspreisen, unwirksamen Rechtsgeschäften (auch Scheinunternehmen, Basisgesellschaften, Briefkastenfirmen), Empfängerbenennung und viele weitere für Unternehmen bedeutende steuerliche Problemkreise, - Empfehlungen bei Non-Compliance. Ein perfektes Handbuch, um steuerliche und steuerstrafrechtliche Risiken aufzudecken.

      Tax Compliance
    • Die steuerliche Selbstanzeige stellt im deutschen Strafrecht ein einmaliges Instrument zur Erlangung von Straffreiheit dar. Da in die Selbstanzeigeberatung steuerliche und strafrechtliche Aspekte einfließen, handelt es sich um eine äußerst komplexe Materie, die für den steuerlichen Berater eine große Herausforderung darstellt. Das Praxisbuch dient als Nachschlagewerk und Hilfestellung für alle Aspekte der Selbstanzeige nach § 371 AO und der Berichtigungserklärung nach § 153 AO. In dieser Neuauflage sind bereits Inhalt und Auswirkungen der Reform der Selbstanzeigevorschriften zum 1.1.2015 berücksichtigt. Daneben werden die Anlässe für Fahndungsmaßnahmen, die Beratungsgesichtspunkte vor Erstattung einer Selbstanzeige sowie die Folgen im Besteuerungsverfahren als auch die außerstrafrechtlichen Nebenfolgen von Selbstanzeigen dargestellt. Der Autor ist Steuerstrafverteidiger und blickt als Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Strafrecht auf eine langjährige Erfahrung auf den Gebieten Steuerrecht, Steuerstrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht in Frankfurt a. M. und Mainz zurück. Daneben berät er Unternehmen zu Fragen der Tax Compliance und des Internationalen Steuerrechts.

      Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren