+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Mesut Cirik

    Vorstandsvergütung mit den aktienkursbasierten Komponenten: Eine modelltheoretische und empirische Analyse
    Kritische Analyse von cashflow-basierten Kennzahlen und deren Potentiale für die Unternehmenssteuerung
    Aktienbasierte Vorstandsvergütungskomponenten zur nachhaltigen Anreizsetzung
    Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften
    Auswirkungen von Strukturmerkmalen von interorganisationalen Netzwerken auf die Wissenskreation und den Wissenstransfer
    Aktienbasierte Vorstandsvergütungskomponenten für eine nachhaltige Anreizsetzung
    • Aktienbasierte Vorstandsvergütungskomponenten für eine nachhaltige Anreizsetzung

      Eine modelltheoretische und empirische Analyse

      • 136 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Masterarbeit untersucht die aktienbasierte Vergütung von Vorständen und deren Rolle als nachhaltiger Anreiz. Sie analysiert, wie diese Vergütungsform zur Motivation und Leistungssteigerung von Führungskräften beitragen kann. Durch die Betrachtung von Controlling-Aspekten wird die Effektivität dieser Vergütungskomponente im Kontext der Unternehmensführung kritisch beleuchtet. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Gestaltung von Anreizsystemen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensperformance.

      Aktienbasierte Vorstandsvergütungskomponenten für eine nachhaltige Anreizsetzung
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Strukturvariablen auf die Wissenskreation und den Wissenstransfer, insbesondere in interorganisationalen Netzwerken. Dabei wird analysiert, wie verschiedene organisatorische Strukturen die Dynamik und Effizienz des Wissensaustauschs zwischen Unternehmen beeinflussen. Die Arbeit wurde an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover verfasst und erhielt eine Note von 1,3.

      Auswirkungen von Strukturmerkmalen von interorganisationalen Netzwerken auf die Wissenskreation und den Wissenstransfer
    • Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften

      Eine empirische Analyse

      • 52 páginas
      • 2 horas de lectura

      Die Arbeit analysiert die Gestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften, die Führungskräften als langfristiger Leistungsanreiz dienen. Diese Programme, die erstmals in den 1990er Jahren bei DAX30-Unternehmen eingeführt wurden, zielen darauf ab, den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Vergütungsstruktur, die an aktienbasierte Elemente gekoppelt ist. Zudem wird das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) beleuchtet, das Anforderungen an Transparenz und langfristigen Unternehmenserfolg in der Vergütungspolitik festlegt.

      Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen in großen Kapitalgesellschaften
    • Aktienbasierte Vorstandsvergütungskomponenten zur nachhaltigen Anreizsetzung

      Eine modelltheoretische und empirische Analyse

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Diskussion über aktienkursbasierte Vergütungssysteme für Vorstandsmitglieder hat sich im Laufe der Jahre gewandelt. Ursprünglich gefordert, um die Interessen von Managern und Aktionären zu harmonisieren, zeigen aktuelle Kritiken, dass diese Systeme ineffizient sind und nicht den gewünschten Unternehmenswert steigern. Insbesondere die hohen Auszahlungen aus Aktienoptionen werden als unangemessen empfunden und stehen im Verdacht, zu Bilanzskandalen beizutragen, da Manager möglicherweise unzulässige Praktiken zur Maximierung ihrer Vergütung anwenden.

      Aktienbasierte Vorstandsvergütungskomponenten zur nachhaltigen Anreizsetzung
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit cashflow-basierten Finanzkennzahlen und deren Transparenz in der Darstellung innerhalb ausgewählter Unternehmen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und Berechnungen dieser Kennzahlen erläutert. Anschließend erfolgt eine Analyse der praktischen Anwendung und der transparenten Darstellung in Geschäftsberichten. Die Ergebnisse werden mit einer Peer-Group verglichen und kritisch diskutiert, um Best-Practices für die Continental AG zu entwickeln. Diese umfassende Untersuchung bietet wertvolle Einblicke in die Finanzberichterstattung von Industrieunternehmen.

      Kritische Analyse von cashflow-basierten Kennzahlen und deren Potentiale für die Unternehmenssteuerung
    • In den vergangenen Jahren wurde kaum eine Vergütungskomponente intensiver diskutiert als die aktienkursbasierte Entlohnung von Vorstandsmitgliedern. Die Implementierung eines Aktien- oder Aktienoptionsplans signalisiert durch die Verknüpfung von Vergütung und der Entwicklung des Aktienkurses, dass die divergenten Zielsetzungen der Aktionäre und Manager harmonisiert werden können. In den letzten Jahren stehen Aktien und Aktienoptionen als Anreizinstrumente jedoch unter erheblicher Kritik. Besonders die konzeptionelle Eignung von Aktienoptionen wird dabei kritisch hinterfragt. Bei dieser Form der Vergütung kann es je nach Ausgestaltung zu sehr hohen Ausschlägen kommen, welche nicht unmittelbar auf eine wertgenerierende Handlung des Vorstands zurückgeführt werden können. In diesem Buch wird auf modelltheoretischer Basis die variierende Effizienz von Aktien und Aktienoptionen an das Management untersucht. Zudem erfolgt im empirischen Teil der Arbeit eine Auswertung der qualitativen und quantitativen Ausgestaltung von Aktien- und Aktienoptionsplänen hinsichtlich der im DAX30 gelisteten Unternehmen, um eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis zu ermöglichen.

      Vorstandsvergütung mit den aktienkursbasierten Komponenten: Eine modelltheoretische und empirische Analyse