+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Susanne Herleth-Krentz

    Das alte Nürnberg
    Das grüne München
    München-Mini: Prachtvolles Nymphenburg
    • München-Mini: Prachtvolles Nymphenburg

      Erkundungstour durch Schloss, Park und Botanischen Garten

      Im September 1925 schrieb die Münchner Post über den Schlosspark Nymphenburg: „… das Lustwandeln in dem Gewirr der Wege (ist) zu jeder Zeit ein Labsal für Großstadtnervöse.“ Heute, bald 100 Jahre später, haben das Schloss, sein Park und der nahe Botanische Garten nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Dabei war Nymphenburg jahrhundertelang der Öffentlichkeit verschlossen, das Schloss diente den regierenden Wittelsbachern als Sommerresidenz. Anlass für den Bau war 1662 die Geburt eines Thronfolgers: Der glückliche Vater Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern schenkte seiner Gattin Henriette Adelaide Ländereien vor den Toren Münchens. Mit dem italienischen Architekten Barelli verwirklichte sie dort ihren Traum des „borgo delle ninfe“ (Weiler der Nymphen). Eine Keimzelle, aus der in den folgenden Jahrhunderten im Zusammenspiel von Architektur und Gartenkunst ein einzigartiges Gesamtkunstwerk entstand. Fast nahtlos schließt sich der Botanische Garten an Konzept und Gestaltung des Schlossparks an. Die Historikerin Susanne Herleth-Krentz erzählt die Geschichte des prachtvollen Schlosses Nymphenburg, seines Parks und des Botanischen Gartens. Erkunden Sie mit ihr einen touristischen Hotspot, der zugleich Rückzugsort für Ruhe suchende Menschen, seltene Pflanzen und scheue Tiere ist. Genießen Sie Natur und Kultur in majestätischem Einklang und lassen Sie die Seele baumeln!

      München-Mini: Prachtvolles Nymphenburg
    • Das grüne München

      Auf Erkundungstour durch historische Gärten und Parks

      Den Englischen Garten und den Olympiapark kennt jeder. Doch München hat weit mehr Gärten und Parkanlagen zu bieten, die mit Blütenpracht, verschlungenen Wegen und großer Kunst von Bildhauerei bis Architektur glänzen: Der Hofgarten, die Maximiliansanlagen, der Herzogpark, die Frühlingsanlagen und der Alte Botanische Garten sind nur einige dieser historischen „grünen Lungen“ – teils heiß geliebte Treffpunkte von Alt und Jung, teils wenig bekannte Schmuckstücke des Gartenbaus. Die Historikerin Susanne Herleth-Krentz gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gartenkunst und entdeckt zusammen mit ihren Lesern die Spuren früherer Jahrhunderte in zierlichen Pavillons, an Gartenfiguren oder Wasserspielen. Oft sind die grünen Oasen der Ruhe fürstlichen Ursprungs, ihre Geschichte ist aufs Engste mit dem bayerischen Königshaus verbunden. Genießen Sie Geschichte und Natur im Einklang und lassen Sie beim Spaziergang die Seele baumeln!

      Das grüne München
    • Das alte Nürnberg

      Entdeckungstour zwischen Stadtmauer und Kaiserburg

      Spricht man von Nürnberg, so denkt man sofort an die mittelalterlich geprägte Altstadt mit den dicken Stadtmauern. Und wem fallen nicht der Christkindlesmarkt, die Lebkuchen und Bratwürste, die Butzenscheiben und Fachwerkhäuser ein? Nürnberg hat heute mehr als eine halbe Million Einwohner. Im Mittelalter zählte die Stadt zu den wichtigsten Wirtschafts- und Kulturzentren des Heiligen Römischen Reiches, wovon die imposante Stadtbefestigung, reich ausgestattete Kirchen, prächtige Patrizierhäuser und repräsentative Plätze noch heute zeugen. Der Spruch „Nürnberger Tand geht durch alle Land“ zeugt von der örtlichen Handwerkskunst und den blühenden Handelswegen. Die Historikerin Susanne Herleth-Krentz führt ihre Leser durch die Glanzzeit der Reichsstadt Nürnberg, wo man zu Recht „ä weng“ stolz ist auf Albrecht Dürer und auf den Schusterpoeten Hans Sachs, auf den berühmten Kirchenkünstler Veit Stoß sowie auf die vielen hochbegabten Holzschnitzer, Erzgießer und Erfinder. Sie erzählt vom Raubritter Eppelein, vom Männleinlaufen und der schaurigen Blauen Agnes. Auch die kulinarischen Köstlichkeiten Nürnbergs werden nicht vergessen: Wer es eilig hat, kauft am Geheimtipp-Straßenstand „Drei im Weggla“ auf die Hand – die fränkische Fastfood-Variante!

      Das alte Nürnberg