+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Kalpana Hasti

    Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatz
    Nanotechnologie - eine neue Dimension in der Prothetik
    Implantatgetragene Deckprothesen - neu betrachtet
    • Implantatgestützte Deckprothesen sind vergleichsweise neu in der prothetischen Szene. Es wird festgestellt, dass es eine zunehmende Anwendung in der Prothetik findet, was ein Spiegelbild der Bevölkerungstrends und der Nachfrage nach einer besseren Behandlung sein kann. Die Deckprothesenbehandlung ist ein Begriff, der die Unvermeidlichkeit von schwimmendem Kunststoff in zahnlosen Mündern ausschließt. Es war schon immer ein vernünftiger und umsichtiger Anreiz für Zahnärzte, und zahlreiche Patienten haben von dieser Verordnung profitiert. Die implantatgetragene Deckprothese ist eine Behandlungsoption für zahnlose Patienten in den folgenden Situationen: schlecht gehaltene und instabile Unterkieferprothesen, schlechte Knochenqualität oder unzureichend verfügbarer Knochen für vier oder mehr Implantate, wie das ursprüngliche Branemark-Protokoll vorschlägt.Das Hauptziel dieser neuen Behandlungsoption war die Bereitstellung von Unterstützung, Stabilität und Retention. Mehrere Prothetiker auf der ganzen Welt haben sich entschieden, das Konzept der implantatgetragenen Deckprothesen zu entwickeln. Als Ergebnis ist ein neuer Standard der prothetischen Versorgung für zahnlose Patienten entstanden.

      Implantatgetragene Deckprothesen - neu betrachtet
    • Die moderne Wissenschaft und Technologie haben mit der Entwicklung der Nanotechnologie eine große Revolution erlebt und sind daher in verschiedene medizinische Disziplinen, darunter die Zahnmedizin, eingeflossen. Die Integration der Nanotechnologie und ihrer Prinzipien in die Zahnmedizin wird treffend als "Nanodentistry" bezeichnet. Das ständige Streben nach der Einführung neuer Materialien zur Förderung der Mundgesundheit hat zur Entdeckung verschiedener Nanobiomaterialien, fortschrittlicher klinischer Instrumente und besserer Behandlungsmodalitäten geführt. Die Nanodentistry hat ihre Zweige auf die Prothetik ausgedehnt, "ein hochspezialisierter Zweig der Zahnmedizin, der sich mit der Herstellung von künstlichem Ersatz für fehlende Teile des Mundes und des Kiefers befasst."Die Suche nach idealen Restaurationsmaterialien in der Prothetik hat zur Erforschung der Nanotechnologie geführt. Vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels in der Zahnmedizin hin zur Nanodentrie möchten wir erörtern, wie sich die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Materialien verändern, wenn sie auf die Nanoskala reduziert werden. In dieser Übersicht präsentieren wir umfassende Informationen zu den jüngsten Fortschritten von Nanobiomaterialien in verschiedenen Bereichen der abnehmbaren, festsitzenden und maxillofazialen Prothetik.

      Nanotechnologie - eine neue Dimension in der Prothetik
    • Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatz

      DE

      • 184 páginas
      • 7 horas de lectura

      In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren wurde das Konzept der Entwicklung einer ausgewogenen Artikulation für die festsitzende Prothetik in Frage gestellt. Es wurden zwei primäre philosophische Ansätze vorgeschlagen. Das einseitige Gleichgewicht, das später als Gruppenfunktion bezeichnet wurde, wurde von Schuyler (1963) befürwortet. Stuart (1964) schlug vor, alle posterioren Zahnkontakte in exzentrischen Positionen zu eliminieren. Dieses okklusale Schema wurde als wechselseitig geschützte Okklusion bezeichnet, da die Seitenzähne als vertikale Stopper fungieren und einen übermäßigen Kontakt der Frontzähne in MIP verhindern, während die Frontzähne die Seitenzähne in exzentrischen Positionen aus dem Eingriff nehmen, um die Seitenzähne vor Seitenkräften zu schützen.Ein anderer Begriff, der zur Beschreibung dieses okklusalen Schemas verwendet wurde, ist anteriore Disklusion (die Frontzähne schließen die Seitenzähne in exzentrischen Positionen aus). Wenn der Eckzahn allein (ohne Beteiligung der Schneidezähne) die Seitenzähne in seitlichen exzentrischen Positionen disloziert, wird das gegenseitig geschützte Okklusionsschema als Eckzahndisclusion bezeichnet.

      Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatz