Die Bushs: tumbe Tölpel mit einem aggressiven Cowboy-Image? Gerade in Europa wird die Familie Bush oft unterschätzt. Schon die Wahl des eigenschaftslosen George Bush sen. verursachte Ratlosigkeit; die Wahl seines scheinbar minderbemittelten Sohnes wurde mit völligem Unverständnis quittiert. Dabei repräsentieren die Bushs ein Amerika, das immer populistischer, konservativer und religiöser wird. Der USA-Kenner Robert von Rimscha erklärt das Phänomen Bush. Er beleuchtet ihren Aufstieg durch ein dichtes Netz geschäftlicher Verflechtungen und sozialer Elite-Zirkel. Heute sind die Bushs so tief in der politischen Landschaft der USA verwurzelt, dass wir vielleicht die Wahl eines dritten Präsidenten namens Bush erleben werden.
Robert Von Rimscha Libros






Die Kennedy-Familie: Ein typisch amerikanisches Phänomen - Traum und Albtraum zugleich Keine andere Familie nimmt einen solch prominenten Platz in der amerikanischen Öffentlichkeit ein - und keine andere Familiengeschichte ist so reich an Triumphen und Tragödien. Alles begann Ende des 19. Jahrhunderts in Boston: Der unbändige politische Ehrgeiz der beiden irischen Einwanderersöhne John Francis Fitzgerald und Patrick Kennedy führte den Kennedy-Clan an die Spitze Amerikas und ins Zentrum des weltweiten Interesses. Robert von Rimscha hat sich auf die Spuren der Kennedys begeben - und damit auf die Suche nach dem amerikanischen Traum.
Ein oft belächelter Proinz-Gouverneur ist Ende 2000 mit hauchdünnem Vorsprung Präsident der USA geworden: George W. Bush. Viele Europäer sahen während der ersten Amtsmonate des Texaners ihre Vorbehalte bestätigt.§Doch seit dem 11. September 2001 ist alles anders. Unter Bushs Führung sucht die westliche Allianz nach Antworten gegen den Terrorismus. Robert von Rimscha, Leiter der Parlamentsredaktion des "Tagesspiegel" in Berlin und von 1996 bis 2000 Amerika-Korrespondent in Washington, wirft einen Blick auf den Mann, der seine größte Bewährungsprobe erlebt - auf seine Herkunft, seine Werte und seine Ziele.
Die flexible Gesellschaft
- 319 páginas
- 12 horas de lectura
Nichts fasziniert an der amerikanischen Gesellschaft mehr als ihre Fähigkeit, Gegensätze nicht nur zu ertragen, sondern erfolgreich zu nutzen. In vorzüglichen Reportagen und Geschichten über einzelne Menschen beschreibt der Autor die widersprüchliche Realität Amerikas und erklärt, weshalb diese Gesellschaft dennoch zusammenhält. Amerika zeigt, dass eine flexible Republik, die auf Konflikt statt auf Konsens setzt, funktionieren kann.
Az amerikai álom csillogása és tragikuma Minden a 19. század végén Bostonban kezdődött: John Francis Fritzgerald és Patrick Kennedy féktelen becsvágya vezette a Kennedy klánt Amerika csúcsára és az egész világra kiterjedő érdeklődés középpontjába. A Kennedyek egyszerre voltak néptribunok és médiakedvencek, ők testesítették meg a kollektív fantáziát. Egy család, amely gazdag és csillogó világban élt, a kisemberek szószólójának számított, és megtestesítője volt a liberális demokráciának. Egy olyan családot, amely mindenkinél jobban ismerte a hatalom elérésének és megtartásának eszközeit, a nép szentként tisztelt. A klán, miközben a régi amerikai elittel konfrontálódott, saját fiait igyekezett több-kevesebb sikerrel óvni az embertelen viszályoktól. Amerika és az egész világ egy nyilvános színpadon nézhette végig a diadalt, a tragédiákat és a botrányokat. Siker és bukás, politika és magánélet, ahogyan ezek az ellentmondások újra és újra megjelentek a nyilvánosság előtt – ez teszi a Kennedyeket tipikus amerikai jelenséggé, amely egyszerre álom és lidércálom.