+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas Kaufmann

    29 de marzo de 1962
    Vykoupení a zatracení: Dějiny reformace
    Frühneuzeitliche Konfessionskulturen
    The Saved and the Damned
    Luther's Jews
    Historic Alabama Bells
    Martín Lutero
    • Teología y biografía, fe y experiencia, contemplación y acción son inseparables en la persona de Martín Lutero. Por eso la búsqueda de la figura histórica de Lutero habrá de tratar siempre a un tiempo de su vida y de su fe, de su mundo y de su Dios, de la imagen que tenía de sí mismo y de los juicios sobre él. De la personalidad de Lutero son constitutivos tanto el retraimiento contemplativo y meditativo del lector y traductor de la Biblia, del orante, del poeta espiritual y del cuidadoso intérprete y autor de textos, como la sinceridad activa, creadora y comunicativa del predicador, del polemista y del virtuoso de la lengua que se abre paso hacia lo público en el siglo de la imprenta. Lutero se encuentra simultáneamente ante el rostro de su Dios y en el horizonte del mundo, y ambas cosas desde la comprensión de sí mismo como hombre y cristiano surgida de la interpretación de la palabra. Apoyándose en los resultados más recientes de la investigación sobre Lutero, este libro, que sale en busca del reformador de Wittenberg, constituye a la vez una introducción al acontecimiento religioso e histórico de la Reforma, trazando su origen y desarrollo y dibujando un vívido cuadro de sus contextos y protagonistas más destacados

      Martín Lutero
    • Historic Alabama Bells

      • 160 páginas
      • 6 horas de lectura

      After seven years of climbing into attics, domes, towers and steeples, Thomas Kaufmann emerges with a story of Alabama bells. This story encapsulates the history of the state itself. These bells - some dormant, others pealing still - were forged by the Reveres in Boston. They called Alabamians to worship, celebrated weddings and tolled at funerals. They sounded the death knell for countless parishioners during the havoc of the Civil War, watched over the Freedom Riders and shook from the blast of the Sixteenth Street Baptist Church bombing. And while their clear tones have rung out in remembrance of so many of the state's solemn and sacred moments, many of these bells have fallen into neglect, their silence serving as its own reminder of the urgent need for preservation.

      Historic Alabama Bells
    • Luther's Jews

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      The vexed and sometimes shocking story of Martin Luther, one of the most important figures in modern European history, and his increasingly vitriolic attitudes towards the Jews - as well as the ominous legacy of Luther's anti-semitism for the future of Germany in the centuries to come

      Luther's Jews
    • The Saved and the Damned

      A History of the Reformation

      • 384 páginas
      • 14 horas de lectura

      The book presents a compelling argument by scholar Thomas Kaufmann, emphasizing that the Reformation was primarily driven by religious motivations. Kaufmann posits that the Reformers were deeply focused on the salvation of the soul, highlighting their spiritual concerns as the central force behind the movement. This perspective challenges common interpretations, suggesting that the Reformation's roots lie in genuine religious devotion rather than political or social factors.

      The Saved and the Damned
    • Frühneuzeitliche Konfessionskulturen

      • 384 páginas
      • 14 horas de lectura

      Kontexte und Grenzen von Konfession und Kultur - die Ergebnisse der 1. Nachwuchstagung des Vereins für Reformationsgeschichte Das Forschungsparadigma der Konfessionalisierung hat das Phänomen 'Konfession' lange Zeit vor allem als religiöse Matrix für die Identitätsbildung und Etablierung frühneuzeitlicher Staats- und Gesellschaftsformationen verstanden. Mit dem Begriff der Frühneuzeitlichen Konfessionskultur soll diese Perspektive erweitert und die Vielfalt der Formen in den Blick genommen werden, in denen sich Konfession als soziale Realität manifestierte. Dabei wird das Augenmerk auf spezifisch nationale Kontexte von Konfessionalisierung sowie auf die Grenzen von Konfessionalität in Alltag und Gelehrtenkultur gelegt. Der vorliegende Band vereint die auf der 1. Nachwuchstagung des Vereins für Reformationsgeschichte in Wittenberg im Jahre 2004 gehaltenen Beiträge von James Blakeley, Heike Bock, Elsa Kammerer, Margit Kern, Greta Grace Kroeker, Julian Kümmerle, Richard Ninness, Matthias Pohlig, Maciej Ptaszynksi, Andreas Rutz, Alexander Schmidt, Ulrich Schoentube, Alexander Schunka, Regina Topefer und Astrid von Schlachta

      Frühneuzeitliche Konfessionskulturen
    • Kniha Vykoupení a zatracení na rozdíl od Kaufmannových specializovaným studií reprezentuje sevřený pokus o syntetický výklad dějin reformace v Německu, Francii, Anglii a Skandinávii. Detailně zde zkoumá nejen politický průběh zápasu o Lutherovu reformaci ve 20. a 30. letech 16. století, ale spolu s tím řeší i otázky rozvoje knihtisku jako iniciátora mohutného rozvoje reformačního myšlení a spolu s tím i reformačního školství. V centru jeho zájmu ale samozřejmě stojí i teologické otázky, tzn. problematika myšlenkového rozrůznění se reformačních myšlení, jež ve svém důsledku vedla k ostré náboženské netoleranci jednotlivých věroučných směrů. Spolu s tím zkoumá i vliv reformace na rozvoj umění, včetně ikonoklasmu, a vrací se i ke stále diskutovaného problému vztahu reformace a rozvoje kapitalismu a kapitalistických forem podnikání. Vydání knihy podpořilo Hlavní město Praha.

      Vykoupení a zatracení: Dějiny reformace
    • Erlöste und Verdammte

      Eine Geschichte der Reformation

      • 508 páginas
      • 18 horas de lectura

      Die Reformation hat die Welt so tiefgreifend verwandelt wie kein anderes Ereignis seit dem Ende der Antike – auch der Katholizismus war danach nicht mehr der gleiche. Thomas Kaufmann erzählt souverän und auf dem neuesten Forschungsstand die Geschichte dieser religiösen Revolution in einem Zeitraum von mehr als hundert Jahren. Seine magistrale Darstellung lässt die Dramatik des erbitterten Kampfes um himmlische Erlösung und irdische Macht für heutige Leser lebendig werden. Die Reformation entstand fernab von den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Europas, und doch hat sie den gesamten Kontinent in Aufruhr versetzt. Viel ist darüber spekuliert worden, welche politischen und sozialen Faktoren für diese Revolution verantwortlich waren. Thomas Kaufmann, einer der besten Kenner der Reformation, sieht die wichtigsten Beweggründe in der Religion selbst. Den Reformatoren ging es um das Seelenheil. Als der Papst Luther und seine Lehre verdammte, hätte dies das Ende sein können. Doch Luther sah den Papst selbst in ewiger Verdammnis. So nahm die Kirchenspaltung ihren Lauf. Hass auf die Verdammten ließ Menschen in den Krieg ziehen, in der Hoffnung auf Erlösung verließen unzählige ihre Heimat und trugen die Reformation in die letzten Winkel der Welt. Thomas Kaufmann zeigt eindrucksvoll, wie ganz Europa durch das Beben der Reformation umgestaltet wurde und welche Nachbeben die Reformation bis heute auslöst.

      Erlöste und Verdammte
    • Die traditionelle, protestantisch geprägte Geschichtsauffassung sah in der »Tat Luthers« eine Befreiung von den »dunklen Mächten« der Papstkirche und ein »Ende des Mittelalters«. Doch weder war das Spätmittelalter »finster« noch Luther eine Lichtgestalt. Sein kirchlicher Reformimpuls steht im Kontext vielfältiger Umbrüche, die um 1500 im politischen, ökonomischen und kulturellen Leben einsetzten. Dass die Reformation viele Menschen mitriss und zuletzt in ein eigenes Kirchenwesen mündete, war nur möglich, weil verschiedene Akteure (Landesfürsten, städtische Magistrate, Bürger und Bauern) etwas mit ihr »anfangen« konnten. Dabei spielten auch die neuen Massenmedien der Zeit (Flugschriften, Predigten) eine große Rolle. Das zuerst 2009 im Verlag der Weltreligionen unter dem Titel Geschichte der Reformation erschienene Buch wurde für die Neuausgabe durchgesehen, aktualisiert und um einen Epilog erweitert, der unter anderem auf die Geschichte der Reformationsjubiläen zurück- und auf das Lutherjahr 2017 vorausblickt.

      Geschichte der Reformation in Deutschland
    • Die Täufer

      Von der radikalen Reformation zu den Baptisten

      Die Täufer setzten der langen Tradition der Kindertaufe die mündige Entscheidung des Christen zur Taufe entgegen. Thomas Kaufmann schildert konzise und umfassend ihre Geschichte von der frühen Reformation über das Täuferreich zu Münster und friedliche Gemeinschaften wie die Mennoniten bis zu den Baptisten, die heute weltweit zu den größten christlichen Konfessionen gehören.

      Die Täufer