+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Simone Philippi

    Christo and Jeanne-Claude
    Kubach-Wilmsen, Steinskulpturen - Tadao Ando, Architektur
    Starck
    Hundertwasser KunstHausWien
    Egon Schiele : 1890-1918
    • Egon Schiele : 1890-1918

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      ""Hindering the artist is a crime,"" wrote Egon Schiele in 1912. At the time he was in prison for disseminating immoral drawings. Throughout his work the note of defiance, provocation, and rebellion was sounded. Schiele's favorite subjects were female nudes and self-portraits, and he worked at his art with furious commitment, though it was not until shortly before his early death that he began to win real recognition. Today, with Oskar Kokoschka, he is seen as the most important of the Austrian artists who came after Klimt. This study examines the life and work of Egon Schiele through all the major oil paintings and many of his erotic drawings.

      Egon Schiele : 1890-1918
    • Hundertwasser KunstHausWien

      • 97 páginas
      • 4 horas de lectura

      „Die Architektur des KunstHausWien ist das erste Bollwerk gegen eine falsche Ordnung der geraden Linie, der erste Brückenkopf gegen das Rastersystem und gegen das Chaos des Nonsens“, schrieb Hundertwasser im Herbst 1990, als endlich ein Haus für eine Dauerpräsentation seines Werks bereitstand. Nach vier Jahren Umgestaltung wurde aus einer einstigen Möbelfabrik in Wiens drittem Bezirk das KunstHausWien, eine bunte und exotische Bereicherung für Österreichs Museumslandschaft. Es verfügt über 4.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. In zwei der vier Stockwerke werden Wechselausstellungen internationaler Kunst präsentiert, die beiden anderen sind einer Dauerausstellung von Hundertwasser-Werken vorbehalten. Dieser Museumsführer veranschaulicht die einzigartige Architektur des KunstHausWien und bietet eine repräsentative Auswahl von Bildern, graphischen Arbeiten, Tapisserien, Architekturmodellen und Briefmarken, die Hundertwasser schuf oder entwarf. Auch einige der berühmten Manifeste des Künstlers wie „Die dritte Haut im dritten Bezirk“, „Die Fensterdiktatur und das Fensterrecht“, „Baummieter sind Botschafter des freien Waldes in der Stadt“, „Alles, was waagrecht unter freiem Himmel ist, gehört der Natur“ und „Der wellige Boden“ sind wiedergegeben.

      Hundertwasser KunstHausWien
    • Starck

      • 352 páginas
      • 13 horas de lectura

      "We have to replace beauty, which is a cultural concept, with goodness, which is a humanist concept." – Philippe StarckPhilippe Starck wants to bring love and happiness into your life by designing objects, environments, and appliances that will brighten your days. He spent his childhood under his father's drawing boards, sawing, cutting, gluing, and sanding, dismantling bikes, motorcycles and other objects. Several years and several prototypes later, he has changed life at the French presidential palace, the Italians have asked him to renew the notion of furniture, and he has turned the Royalton and Paramount in New York into the first classics of the new hotel world.Starck's overwhelming international success and cult-star status are proof that people everywhere are receptive to his kindhearted philosophy and distinctive aesthetic sensibility. The democratic design projects that he has undertaken with Target (USA) and j/ii (Japan), as well as the TASCHEN bookshops in Paris and Los Angeles and the Bon restaurant chain, are among the projects included in this volume that traces the entire career of today's foremost design superhero.  

      Starck
    • Kubach-Wilmsen – der Name steht für Bildhauerkunst auf höchstem internationalem Niveau. Mit dem Steinskulpturenmuseum in Bad Münster am Stein-Ebernburg haben die Werke des Künstlerpaares Anna Kubach-Wilmsen und Wolfgang Kubach nun einen künstlerisch ebenso anspruchsvollen Rahmen erhalten. Der japanische Star-Architekt Tadao Ando hat dazu ein Bauwerk geschaffen, das die Natur und die Landschaft mit einbezieht. Dieser Katalog gibt einen Einblick in das umfangreiche Werk und das künstlerische Selbstverständnis des Paares Kubach-Wilmsen. Er setzt es mit der architektonischen Arbeit Tadao Andos in Beziehung – und lässt Steine sprechen.

      Kubach-Wilmsen, Steinskulpturen - Tadao Ando, Architektur