Background; How does DNS work? Where do i start; Setting up BIND; DNS and electronic mail; Configuring hosts; Maintaining BIND; Growing your domain; Parenting; Advanced features and security; Nslookup; Reading BIND debugging output; Troubleshooting DNS and BIND; Programming with the resolver library routines; Miscellaneous.
If you're preparing to roll out IPv6 on your network, this concise book
provides the essentials you need to support this protocol with DNS. You'll
learn how DNS was extended to accommodate IPv6 addresses, and how you can
configure a BIND name server to run on the network.
The DNS & BIND Cookbook presents solutions to the many problems faced by network administrators responsible for a name server. Following O'Reilly's popular problem-and-solution cookbook format, this title is an indispensable companion to DNS & BIND , 4th Edition, the definitive guide to the critical task of name server administration. The cookbook contains dozens of code recipes showing solutions to everyday problems, ranging from simple questions, like, "How do I get BIND?" to more advanced topics like providing name service for IPv6 addresses. It's full of BIND configuration files that you can adapt to your sites requirements. With the wide range of recipes in this book, you'll be able to and much more. These recipes encompass all the day-to-day tasks you're faced with when managing a name server, and many other tasks you'll face as your site grows. Written by Cricket Liu, a noted authority on DNS, and the author of the bestselling DNS & BIND and DNS on Windows 2000 , the DNS & BIND Cookbook belongs in every system or network administrator's library.
Das Buch enthält umfassendes Material zu IPv6 und behandelt die Erweiterung von DNS für IPv6-Adressen, sowohl im Forward- als auch im Reverse-Mapping. Es zeigt, wie man einen BIND-Nameserver für den Betrieb in einem IPv6-Netzwerk konfiguriert und Probleme mit dem IPv6-Forward- und Reverse-Mapping behebt. Zudem wird DNS64, eine DNS-basierte Übergangstechnik, erklärt, die in Kombination mit NAT64 IPv6-only Hosts den Zugang zu IPv4-Ressourcen ermöglicht.
Das Werk erläutert die Theorie hinter IPv6 in Netzwerken mit DNS, einschließlich der Struktur und Repräsentation von IPv6-Adressen, der A-, M- und O-Flags in Router-Advertisements und deren Bedeutung für DNS. Es behandelt die Syntax der AAAA- und PTR-Records in der ip6.arpa-Reverse-Mapping-Zone sowie die Konfiguration eines BIND-Nameservers.
Das Buch setzt voraus, dass der Leser grundlegende Kenntnisse in DNS-Theorie und BIND-Konfiguration hat, erklärt jedoch nicht, was ein Resource Record ist oder wie man eine Zonendatendatei bearbeitet. Es wird nicht vorausgesetzt, dass der Leser bereits Kenntnisse über IPv6 besitzt. Stattdessen wird die Motivation für den Wechsel zu IPv6 erläutert und die Struktur sowie Darstellung von IPv6-Adressen beschrieben, einschließlich der Konfiguration von BIND-Nameservern für IPv6-Netzwerke.
Das DNS & BIND Kochbuch bietet Nameserver-Administratoren eine praktische Sammlung von Lösungen für häufige Probleme im Alltag. Es ergänzt den Bestseller über DNS und BIND, indem es sich auf praktische Rezepte konzentriert und keine theoretischen Erklärungen bietet. Die Inhalte reichen von einfachen Fragen wie "Woher bekomme ich BIND?" bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie der Bereitstellung von Namensdiensten für IPv6-Adressen. Das Buch enthält zahlreiche BIND-Konfigurationsdateien, die an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können, und behandelt die Versionen BIND 8.3.3 und 9.2.1 sowie einen Ausblick auf BIND 9.3.0. Die Rezepte decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter die Registrierung von Domain-Namen und Nameservern, das Anlegen von Zonendaten-Dateien, Round Robin-Lastverteilung, Nameserver-Sicherheit, dynamische Updates, die Konfiguration von Backup-Mail-Servern, die Delegation von Subdomainen, sichere Zonentransfers, Anti-SPAM-Tests, den Einsatz von IPv6, Upgrades auf BIND 9, Interoperabilität zwischen BIND-Versionen sowie zwischen BIND und dem Microsoft-DNS-Server, Logging und Troubleshooting.