Paul B. Baltes Libros






The Berlin aging study
- 564 páginas
- 20 horas de lectura
This book presents the results of an extensive study of old age and aging, ranging from 70 to 100 years, that was carried out by psychologists, sociologists, physicians, and scientists from a variety of other disciplines. A random sample of more than 500 senior residents of the former West Berlin were examined in depth. Topics investigated include intellectual abilities, self and personality, social relationships, physical health, medical treatment and care, mental disorders such as depression and dementia, socioeconomic conditions, everyday competence, subjective well-being, and gender differences.
What are the changes we see over the life-span? How can we explain them? And how do we account for individual differences? This volume continues to examine these questions and to report advances in empirical research within life-span development increasing its interdisciplinary nature. The relationships between individual development, social context, and historical change are salient issues discussed in this volume, as are nonnormative and atypical events contributing to life-span change.
Die Berliner Altersstudie
Ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 672 páginas
- 24 horas de lectura
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Berliner Altersstudie" verfügbar. In dieser Reihe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften werden Forschungsberichte und Arbeitsergebnisse der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der BBAW in verschiedenen Verlagen veröffentlicht.
Alter und altern
- 814 páginas
- 29 horas de lectura
InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagungen -- I. Problem »Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung« -- 1. Gerontologie: Begriff, Herausforderung und Brennpunkte -- 2. Der alte Mensch in der Vergangenheit -- 3. Demographische Alterung: Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Mortalitätsentwicklungen -- II. Forschungsbeiträge aus einzelnen Disziplinen -- 4. Biologie des Alterns (Ontogenese und Evolution) -- 5. Innere Medizin und Geriatrie -- 6. Psychiatrie des höheren Lebensalters -- 7. Altern in psychologischer Perspektive -- 8. Arzneimittelwirkungen im Alter: Bedingungen - Besonderheiten - Folgerungen -- 9. Altern in soziologischer Perspektive -- 10. Alter im interkulturellen Vergleich -- 11. Philosophische Anthropologie und Ethik der späten Lebenszeit -- 12. Sozialrecht -- III. Konzepte -- 13. Alter im Lebenslauf -- 14. Normales, krankhaftes und optimales Altern: Variations- und Modifikationsspielràume -- 15. Zeitformen des Lebens: Philosophische Unterscheidungen -- 16. Lebenserfahrung und Lebenssinn -- 17. Individuelles und gesellschaftliches Potential des Alterns -- IV. Szenarien und Institutionen -- 18. Sexualität, Partnerschaft und Familie älterer Menschen -- 19. Altern und Generationenbeziehungen: Aussichten für das kommende Jahrhundert -- 20. Bildung und Arbeit in einer alternden Bevölkerung -- 21. Sterben und Tod im Alter -- 22. Altern und Gesundheitswesen: Probleme und Lösungen aus der Sicht der Gesundheitsökonomie -- 23. Altern und Soziale Sicherung -- 24. Europäische Perspektiven der Aiternspolitik -- 25. Besondere Perspektiven des Alterns und des Alters im vereinten Deutschland -- 26. Altersfreundliche Umwelten: Der Beitrag der Technik -- V. Integrative Perspektiven -- 27. Wissenschaft und Altern -- 28. Gesellschaft, Politik und Altern -- Autorenindex -- Sachindex