+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Georg Danzer

    7 de octubre de 1946 – 21 de junio de 2007
    Georg Danzer. Große Dinge - Erlebtes und Erzähltes
    Die gnädige Frau und das rote Reptil
    Austria 3 - Live Vol. 2
    Liederbuch
    Jetzt oder nie
    Träumer
    • Georg Danzer, der im Jahr 2016 70 Jahre alt geworden wäre, war nicht nur einer der wichtigsten und einflussreichsten österreichischen Liederschreiber und Interpreten, sondern verfasste auch zahlreiche Gedichte und Kurzgeschichten. Eine Auswahl dieser teilweise bisher unveröffentlichten Werke, ergänzt durch autobiografische Liedtexte, hat Herausgeber Franz Christian Schwarz im Buch "Träumer" zusammengefasst. Mit einem Nachwort von Andreas Danzer."Zuerst wollte ich poetisch sein. Dann schrieb ich tage-, nächtelang. Immer wollte ich irgend etwas Besonderes sein, irgendwer Bestimmter. Ich selbst, das war eine Gestalt, völlig ungreifbar und unbegreiflich, hinter einer regennassen Scheibe versteckt, diffus, ohne Konturen. Ich spielte mich selbst. Und ich glaube, ich tue es noch. Dann kam ich irgendwann dahinter, wie man Lieder schreibt, die bei der breiten Masse ankommen. So wurde ich vom Geheimtyp zum Erfolgsinterpreten."

      Träumer
    • Zu seinem 60. Geburtstag vertieft sich der Sänger und Entertainer Georg Danzer ins Gespräch mit dem Journalisten Christian Seiler. Danzer erzählt vo seiner Kindheit am Gaudenzdorfer Gürtel, von seiner Privatuniversität im Café Hawelka und von der Anatomie seines Erfolges als Poet und Liedermacher. Doch ist es kein bloßes Abgrasen biographischer Stationen, was in den Gesprächen für „Jetzt oder nie“ entstand: vielmehr gibt Danzer ganz offen Einblick in Herz und Verstand eines Dichters, dessen Lieder einer ganzen Generation als Volksmusik dienen und der gemeinsam mit Wolfgang Ambros getrost als Gründervater einer glanzvollen Epoche österreichischer Popmusik bezeichnet werden kann. Über ewige Lieder und nicht zu vertreibende Zweifel, Erfolg auf der großen und das Scheitern auf kleinen Bühnen, die Wurzeln der Kunst und der Freude an jedem einzelnen Auftritt: Georg Danzers ehrliche Antworten auf sämtliche Fragen zeichnen das vielfältige Bild eines außergewöhnlichen Zeitgenossen.

      Jetzt oder nie
    • Austria 3 - Live Vol. 2

      Die Songs zur CD

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Besetzung: Keyboard/Gitarre Inhaltsverzeichnis Vü schöner is des G'füh / Des Sandlers Flucht / Malibu / Leuchtturm / Die Moriat vom Frauenmörder Wurm / Jö schau / I Am From Austria / Der Wind / Wie wird des weitergeh' / Es lebe der Zentralfriedhof / Weus'd a Herz hast wie a Bergwerk / Traurig aber wahr / Das Leben, die Liebe und der Tod / Schau Schatzi / Schifoan

      Austria 3 - Live Vol. 2
    • Mit dem Lied „Jö schau“ schaffte Georg Danzer 1975 seinen Durchbruch als Singer-Songwriter. Danzer, der Poet, war ein Meister der Worte und seine Texte blieben nicht ausschließlich auf Lieder beschränkt. Im Buch „Auf und davon“ schrieb Danzer 1993 seine ganz persönliche Geschichte nieder. Es war nur kurze Zeit erhältlich und wird im ersten Teil dieses Buches erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Den zweiten Teil dieses Buches bilden Gespräche mit Freunden und Wegbegleitern des Künstlers: Prof. Franz Christian Schwarz, der langjährige Manager und beste Freund von Danzer, und der Autor Andy Zahradnik treffen auf Menschen, die mit Danzer über seine Musik, seine Arbeit als Künstler verbunden waren. Wolfgang Ambros, Marianne Mendt, Ulli Baer, Peter Cornelius, Hans Theessink, Andy Baum, Rainhard Fendrich, die Filmemacher Rudi Dolezal und Rudolf Klingohr, der Journalist Christian Seiler und andere kommen zu Wort. Es sind sehr persönliche, berührende Erinnerungen an einen, der es schaffte „Große Dinge zu vollbringen“ und dabei stets er selbst blieb.

      Georg Danzer. Große Dinge - Erlebtes und Erzähltes
    • Siegfried Schmidt-Joos, 1936 in Gotha geboren, studierte in Halle/Salle und Frankfurt/Main Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft. Von 1959 bis 1986 war er Musikredakteur bei Radio Bremen, lieferte Jazz- und Rock-Sendungen für so gut wie alle deutschen Sender und produzierte beim WDR die ARD-TV-Sendung «Swing-in» (1965-68). Von 1968 bis 1978 gehörte er der Kulturredaktion des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» an, war von 1979 bis 1987 Abteilungsleiter für «Leichte Musik» im RIAS, anschließend in gleicher Funktion beim Sender Freies Berlin, wo er bis 2001 das Abendprogramm des Stadtradios 88acht leitete. Zu seinen zahlreichen Publikationen als Autor und Herausgeber gehören «Geschäfte mit Schlagern» (1960), «Jazz – Gesicht einer Musik» (1961), «Das Buch der Spirituals und Gospel Songs» (mit Hanns Lilje und Kurt Heinrich Hansen, 1961), «Das Musical» (1965), «Fritz Rau – Buchhalter der Träume» (mit Kathrin Brigl, 1985), «Selbstredend – Liedermacher» (mit Kathrin Brigl, zwei Bände, 1984 und 1986), «Idole» (neun Bände über die Stars der Popmusik, 1984-87), «My Back Pages» (2004).

      Selbstredend ...