Wolfgang Messerschmidt Libros






Der Start in Berlin die "elektro-dynamische Lokomotive" - Die Ellok im Untergrund - Von Speicher-, Zweikraft-, Kokslösch- und Tagebau-Lokomotiven und von Kabeltendern - Ueber Dreiwellenstrom-Lokomotiven und dampfende Elloks - Vom 200-km/h-Traum des Jahres 1891 zur stärksten Einrahmen-Elektrolok der Welt - Die Seddiner Ausstellung 1924 - Ein Zukunftsfanal ? Elektrische Traktion.
Prosopopoiia
- 305 páginas
- 11 horas de lectura
Unter »politischen Personifikationen« versteht man die Darstellung von politischen Institutionen, abstrakten Begriffen oder auch Städten und Ländern als einzelne Personen in Kunst und Literatur. Dabei handelt es sich um eine Methode, die in Griechenland seit dem ausgehenden 5. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar ist und zugleich die Krise der griechischen Polis widerspiegelt. Ziel des Buches ist die Erfassung dieser Personifikationen anhand der archäologischen, literarischen und epigraphischen Hinterlassenschaft, die Herausarbeitung der historischen Umstände, die zu ihrer Entstehung führten sowie eine genaue Analyse der ikonographischen Vorbilder, die für diese Personifikationen verwendet wurden. Besonderes Gewicht wird auf ihre Funktion im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft vom 4. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. gelegt. Dabei werden politische Personifikationen als eine der griechischen Denkweise entsprechende Methode begriffen, historische und soziale Umbrüche intellektuell zu verarbeiten.
Mit Hilfe von rund 260 Abbildungen aus verschiedenen Epochen erklärt Wolfgang Messerschmidt, wie die Technik der Lokomotiven funktioniert. Der Aufbau ist einfach und übersichtlich: Nach Themen geordnet werden einzelne Baugruppen im Bild vorgestellt und mit informativen Texten erklärt. Auf diese Weise erhält der Leser Schritt für Schritt umfangreiches Wissen über Rad, Schiene, Antrieb, Maschinen, Triebwerke, Motoren, Stromabnehmer, Bremsen und Lokdesign.