+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rainer Groothuis

    Venedig
    Von Meeren und Menschen
    Von Meeren und Menschen
    Papperlapapp. Antworten auf einige der ewigen Fragen rund um's Buch und seinen Verkauf. Für Büchermenschen und neugierige Leser.
    Wo das Land zu Ende ist
    Wie kommen die Bücher auf die Erde?
    • Wie werden aus Gedanken und Bildern der Autoren Bücher? Das Kapitel „Vom Verlegen" berichtet über den Entscheidungsweg im Verlag, über Lektorat, Herstellung und die Auslieferung. Was unterscheidet ein gut gemachtes Buch von einer Mogelpackung? Darauf gibt die „Kleine Warenkunde" kompetent Antwort und bietet zehn Regeln, mit denen Sie die Spreu vom Weizen trennen können. Sie lieben das Schöne? Auf einem Ausflug in die Buchgestaltung treffen Sie Kapitälchen und Kursive, Geschmack und Vorlieben. Außerdem wird über den Buchmarkt, feste Buchpreise, den Zusammenhang von Inhalt, Ökonomie und Ästhetik nachgedacht – kurz: „Wie kommen die Bücher auf die Erde?" ist ein schön gestaltetes Buch für Liebhaber, für alle, die wissen wollen, was ein „gutes" Buch ausmacht.

      Wie kommen die Bücher auf die Erde?
    • Die Meere und ihre Grenzen gehören zu den letzten Räumen, an denen wir unserem Wunsch nach Ruhe, Zurückgezogenheit und Kontemplation in Begegnung mit der Natur nachgehen können. Diese Bilder und Texte erzählen vom Lächeln der Brandung, von Abenden am Meer, der Sehnsucht nach Weite und den Hoffnungen hinter dem Horizont. Fotos von Mittelmeer und Atlantik, Nord- und Ostseeküsten; aus Dänemark, den Niederlanden, aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland.

      Wo das Land zu Ende ist
    • Rainer Groothuis betrachtet Bücher als begehrenswerte Objekte, die den Marktgesetzen unterliegen. Er vermittelt grundlegende Antworten auf gängige Vorurteile über die Buchbranche auf 20 stabilen Seiten. Sein Werk, ursprünglich unter verschiedenen Titeln bekannt, trägt jetzt den Namen "Papperlapapp" und bietet wertvolle Anregungen.

      Papperlapapp. Antworten auf einige der ewigen Fragen rund um's Buch und seinen Verkauf. Für Büchermenschen und neugierige Leser.
    • Von Meeren und Menschen

      Eine Kreuzfahrt durch die Zeit

      Als Albert Ballin, der damalige Generaldirektor der Hapag, 1891 ein Schiff unter „Kreuzfahrt“ auf die Meere schickte, war eine neue Form des Reisens erfunden, die bis heute ihren Zauber nicht verloren hat. Zum ersten Mal in der Geschichte der Seefahrt ging es nicht darum, mit einem Schiff möglichst schnell von A nach B zu kommen. „Von Meeren und Menschen“ erzählt mit vielen literarischen Originalbeiträgen – u. a. von Elke Heidenreich, Nora Bossong, Andreas Altmann, Daniel Kehlmann – von der Anziehungskraft der Häfen und Schiffe und dem ewigen Zauber des Meeres.

      Von Meeren und Menschen
    • Dem sehr persönlichen Vorwort von Elke Heidenreich folgen 160 Fotografien - aufwändig im Duotone gedruckt -, die Venedig von den besonderen Seiten zeigen, die es trotz 15 Millionen Touristen im Jahr noch immer gibt. Ein romantisches, sehnsuchtsvolles - einfach schönes Buch.

      Venedig
    • Lissabon, Hauptstadt eines kleinen Landes am Rande Europas, das einmal Weltmacht war. Bilder aus einer Stadt, der ihre Geschichte melancholisch in den Knochen sitzt. Bilder, die deshalb besonders sind, weil sie den Unterschied zwischen Vergänglichkeit und Zeitlosigkeit, zwischen Glück und Trauer, in exzellent gedruckter Schwarz-Weiß-Ästhetik aufzuheben scheinen. Nach dem Erfolg von Wo das Meer zu Ende ist von Rainer Groothuis: der neue Bildband für Reisende und Flaneure.

      Lissabon
    • Der poetische Ausdruck des Ideals innerer Jugend: Nicht die Anzahl gelebter Jahre lässt einen Menschen alt werden, sondern das Aufgeben seiner Ideale.

      Jugend ist ein Zustand der Seele