„Die Freiheit darf also nicht zu einem Götzendienst werden, ohne Verantwortung, ohne Bindung, ohne Wurzel. Die Verbindung zwischen Freiheit und Verantwortung bedarf vielmehr der Ordnung“ - dieses Credo von Ludwig Erhard prägte das Leben von Professor Dr. Dr. Bodo Gemper, der am 30. Januar 2006 seinen siebzigsten Geburtstag feierte. Geboren in Jena, erlebte Gemper den Übergang vom Dritten Reich zum Sozialismus in der SBZ/DDR sowie den Aufstand am 17. Juni 1953. Während seines Studiums der Nationalökonomie wurde er zur Bewährung in die Produktion geschickt und beschloss, in die Bundesrepublik Deutschland zu flüchten. Dort erkannte er zunehmend den Wert von Freiheit und der von Erhard eingeführten Sozialen Marktwirtschaft. Ab 1972/73 vermittelte er als Hochschullehrer an der Universität Siegen Generationen von Studierenden die Grenzen von Freiheit und wirtschaftlicher Bindung. Als Ordnungspolitiker verwies Gemper stets auf die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild. Zu seinem Ehrentag widmen ihm seine Kollegen und Freunde eine Festschrift, die verschiedene Facetten von Freiheit und Verantwortung im Sinne Ludwig Erhards diskutiert. Diese Aufsatzsammlung beleuchtet die Grenzen von Freiheit und Bindung in der Wirtschaft.
Helmut W. Jenkis Libros






Der Freikauf von DDR-Häftlingen
- 86 páginas
- 4 horas de lectura
Main description: Es ist bekannt, daß die DDR politische Häftlinge gegen Devisen verkauft hat, aber die Einzelheiten des deutsch-deutschen Menschenhandels sind selbst 20 Jahre nach der Wende noch geheimnisumwittert: Manche Zeitzeugen - wie der Rechtsanwalt Wolfgang Vogel - leben nicht mehr, andere sind nicht zur Auskunft bereit. Trotz dieser Einschränkungen unternimmt Helmut Jenkis den Versuch, den Ursprung, die technische Abwicklung und den Tausch von Gütern gegen Häftlinge darzustellen. Auf Grund der Hallstein-Doktrin konnte und wollte Bonn keine unmittelbaren Kontakte mit Ost-Berlin aufnehmen, daher wurde das Diakonische Werk eingeschaltet. Zwischen West und Ost wurden Verträge über große Summen abgeschlossen, ohne daß erkennbar wurde, wer die Vertragspartner waren und warum diese Vereinbarungen überhaupt getroffen wurden. Diese Ausführungen werden durch Originaldokumente belegt, die bisher noch nicht veröffentlicht wurden. Der deutsch-deutsche Menschenhandel funktionierte nur deshalb, weil trotz der politischen Gegensätze die handelnden Personen Vertrauen zueinander gefunden hatten. Dank dieses Vertrauens hat die Bundesrepublik für rund 3,4 Mrd. DM rund 32.000 Häftlinge freigekauft. Die Bundesrepublik hat den Häftlingen die Freiheit gegeben, die damalige DDR hat Devisen vereinnahmt, die aber ihren Untergang nicht verhindern konnten. Diese Untersuchung erscheint ein halbes Jahrhundert nachdem von der DDR der Vorschlag gemacht wurde, Häftlinge gegen materielle Leistungen freizulassen
Die gemeinnützige Wohnungswirtschaft im Widerstreit der Interessen und Meinungen
- 197 páginas
- 7 horas de lectura
Nach der Aufhebung des Wohnungsgemeinnutzigkeitsgesetzes (WGG) ist diese Dokumentation der erste groaere Beitrag zu dieser Thematik. Die Untersuchung befaat sich dabei eingehend mit der Frage, welche Grunde und Motive fur die damalige Entscheidung ausschlaggebend waren. Der Verfasser hat als Direktor des Verbandes der Wohnungswirtschaft in Niedersachsen und Bremen die Geschichte des WGG mitgestaltet. Aus dem Elemente der Wohnungsgemeinnutzigkeit Chronologie der kontroversen WGG-Diskussion Das Debakel der Unternehmensgruppe Neue Heimat Der Subventionsabbau - ein Argument fur die WGG-Aufhebung? Das Argument der Wettbewerbsverzerrung Ausgeglichener Wohnungsmarkt - ein Argument gegen das WGG? Die Abschaffung der Wohnungsgemeinnutzigkeit - eine normative Entscheidung Wiederbelebung der Wohnungsgemeinnutzigkeit?
Grundlagen der Wohnungswirtschaftspolitik
- 363 páginas
- 13 horas de lectura
In den „Grundlagen der Wohnungswirtschaftspolitik“ werden, die theoretischen Grundlagen mit der historischen und rechtlichen Entwicklung sowie den empirischen Fakten verknüpft. Das Buch richtet sich an die Nachwuchskräfte, an die Studenten, aber auch an die Praktiker und Politiker.
Raumordnung und Raumordnungspolitik
- 564 páginas
- 20 horas de lectura
Grundlegendes, interdisziplinäres Kompendium zur Raumordnung.