+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Michael Kugler

    Die Tastenmusik im Codex Faenza
    Die Methode Jaques-Dalcroze und das Orff-Schulwerk "Elementare Musikübung"
    Theorie und Praxis der Schmerztherapie
    Neuromodulation in der Schmerztherapie
    Elementarer Tanz - elementare Musik
    Die Musik für Tasteninstrumente im 15. [fünfzehnten] und 16. [sechzehnten] Jahrhundert
    • Elementarer Tanz - elementare Musik

      • 307 páginas
      • 11 horas de lectura

      Dorothee Günther und Carl Orff gründeten 1924 in München eine Schule für Gymnastik und Tanz, deren Bogen sich von der Aufbruchstimmung Mitte der 20er Jahre bis zum dramatischen Ende im Zweiten Weltkrieg spannt. Im vorliegenden Buch stellen sieben Autoren alle tänzerischen, musikalischen, künsterlischen, pädagogischen und historischen Aspekte dieser Schule dar, in der Orffs Idee einer Elementaren Musik Gestalt annahm. Ein umfangreicher Dokumentationsteil umfasst u. a. die Aufsätze von D. Günther und C. Orff aus den 20er und 30er Jahren, Rezensionen zur künsterlischen und pädagogischen Arbeit sowie weitgehend unveröffentlichtes Fotomaterial. Dabei entsteht ein facettenreiches und lebendiges Bild einer großen Tanzkunst und einer improvisatorischen Musikpraxis, hervorgegangen aus der kongenialen Zusammenarbeit der Tänzerin Maja Lex und der Musikerin Gunild Keetman.

      Elementarer Tanz - elementare Musik
    • - verstä Wirkungsweise und technisches Vorgehen bei allen neuromodulierenden Verfahren in Ergänzung zur konservativen Schmerztherapie- klare Handlungsanweisungen, Hinweise auf Fallstricke sowie Tipps für die erfolgreiche Umsetzung und den Umgang mit Komplikationen im klinischen Alltag- Differenzialdiagnostik verschiedener Schmerzsyndrome und Darstellung der Indikationen bei verschiedenen Arten von Patienten

      Neuromodulation in der Schmerztherapie
    • Rhythmus und Rhythmik sind Stiefkinder unserer Musikkultur und Musikpädagogik. Die Studie begibt sich an den Anfang der rhythmischen Erziehung um 1900 zurück und setzt sich ausführlich mit Genese und Struktur der Methode Jaques-Dalcroze und des Orff-Schulwerks Elementare Musikübung auseinander, derjenigen Konzeptionen, auf die sich heute nicht nur die musikpädagogische Praxis, sondern auch Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Therapie und Erwachsenenbildung beziehen. Vor dem Hintergrund der Rhythmus- und Tanzbewegung entstehen die Methode Jaques-Dalcroze und das Orff-Schulwerk Elementare Musikübung . Beide Konzeptionen eröffnen den Zugang zu einer an Bewegung und Improvisation orientierten musikalischen Expressivität.

      Die Methode Jaques-Dalcroze und das Orff-Schulwerk "Elementare Musikübung"