Die Wettbewerbszentrale ist die größte und einflussreichste bundesweit und grenzüberschreitend tätige Selbstkontrollinstitution zur DurchSetzung des Rechts gegen den unlauteren Wettbewerb. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens, das am 8./9. Mai 2012 in Berlin mit einer Jubiläumstagung festlich begangen wurde, haben sich namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis gefunden, aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen des Lauterkeitsrechts in einer Jubiläumsschrift zu behandeln.
Herausforderungen für ein erfolgreiches Stadtmarketing
203 páginas
8 horas de lectura
Nach den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs und dem kaum minder schwerwiegenden Verlust wertvoller Stadtsubstanz im Zuge des Wiederaufbaus in den sechziger und siebziger Jahren stehen europäische Städte heute vor neuen Herausforderungen: das Übermaß an Filialkonzepten in Innenstädten und die teilweise seelenlose „Stadtmöblierung“ gefährden die Identität der Städte. Zugänglichkeits- und Sauberkeitsprobleme, aber auch zunehmende Leerstände lassen Passantenströme in die Innenstädte abbrechen. Welche Weichen müssen wie gestellt werden, damit Innenstädte auch in Zukunft attraktive Kristallisationsräume der Handelskultur bleiben? Das 7. Otto-Beisheim-Kolloquium diskutiert zentrale Fragen zur Zukunft der Stadt mit prominenten Vertretern aus Wissenschaft und Praxis. Sie zeigen exemplarisch, welchen Städten es gelang, ihre Innenstädte zu revitalisieren. Frankfurt, Malmö und Freiburg sind Beispiele für kreatives und mutiges Stadtmarketing. Die ESSHAH-Regel ist Leitfaden und Rahmen der Veranstaltung zugleich. Sie vereint sechs Kriterien erfolgreicher Stadtentwicklung: Städte sollen demnach gut erreichbar, sauber, sicher, hell, attraktiv und herzlich sein.
InhaltsverzeichnisInhalt: K. H. Oppenländer, Einleitung und Begrüßung - U. C. Täger, Einführung in die Themengebiete des Kolloquiums - B. Tietz, Positionierung und Stellenwert der Handelsforschung im Rahmen der empirischen Wirtschaftsforschung - O. Schlecht, Die empirische Handelsforschung und ihre Ergebnisse aus der Sicht der Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik - V. Beuthien, Wird das Wettbewerbsrecht den neuen Handelsstrukturen noch gerecht? Einführung in die Diskussion - E. Greipl, Leitbilder der Ökonomisierung der Warendistribution. Auftrag und Möglichkeiten der Handelsforschung - E. Batzer, 1957-1992 Absatz- und Handelsforschung im ifo Institut. Rückblick und Ausblick - K. H. Oppenländer, Schlußwort - K. H. Stöver, Symposium »Markenstrategien und Handelskonzepte; in neuen Dimensionen denken«