+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Frank Stehling

    Schreiben mit dem Computer
    Schreiben mit Word 6.0
    Die Europäische Union
    Zukunftsperspektiven der Europäischen Union
    Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik zur Reduzierung stofflicher Emissionen
    Umweltschutz und Krisenmanagement
    • Wer sich mit der Reduktion von Emissionen beschäftigt, denkt meist zuerst an ordnungspolitische Maßnahmen wie Grenzwertauflagen und Vorgaben nach dem Stand der Technik. Der Ordnungspolitik, dem klassischen Regulativ für viele gesellschaftliche Bereiche, steht in Umweltfragen ein ganzes Bündel an wirtschaftspolitischen und ökonomischen Instrumenten zur Seite, die als solche über den Kreis der Fachwelt hinaus kaum bekannt sind. Hierzu zählen Begriffe wie „handelbare Emissionszertifikate“ und „umweltschutzorientierte Kooperationen“ ebenso wie gezielte abgabenpolitische Ansätze. Der Materialienband stellt die ganze Palette möglicher nicht-ordnungspolitischer Vorgehensweisen im Umweltbereich aus der Sicht eines Ökonomen vor, bewertet ihre Effektivität und gibt Hinweise auf spezifische Anwendungsgebiete.

      Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik zur Reduzierung stofflicher Emissionen
    • Nach bedeutenden Integrationsfortschritten in den 80er und frühen 90er Jahren, die zu einem Kompetenztransfer von nationalen zu europäischen Politikbereichen und einer Erweiterung der EU von 12 auf 15 Mitgliedstaaten führten, ist die Europäische Union nun mit einer veränderten politischen Landschaft konfrontiert. Die zentrale Frage ist, ob die EU ihre institutionellen Strukturen reformieren kann, um auch mit 20 oder 25 Mitgliedstaaten handlungsfähig zu bleiben. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der demokratischen Legitimität und der Akzeptanz der Bürger. Der Band behandelt die Themen „Die Europäische Union vor Maastricht II“ und „Zukunftsperspektiven der Europäischen Union“ und beleuchtet aktuelle gesellschafts-, struktur- und wirtschaftspolitische Fragestellungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wirtschafts- und Währungsunion. Dieses Buch, als Fortsetzung des vorherigen Bandes, zielt darauf ab, den Lesern Wissen zu vermitteln, das ihnen hilft, eine fundierte Meinung über den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven des Integrationsprozesses zu entwickeln.

      Zukunftsperspektiven der Europäischen Union
    • Bei der Diskussion zum „Vertrag über die Europäische Union“ wurde deutlich, dass der Integrationsprozess bei vielen Menschen in Deutschland und anderen Mitgliedstaaten Ängste und Skepsis hervorruft. Gleichzeitig gibt es uneingeschränkte Befürworter, deren Meinungen oft auf einer grundsätzlichen Einstellung und nicht auf kritischer Betrachtung basieren. Die Auseinandersetzung mit den Argumenten beider Gruppen zeigt Informationsmängel über die EU und ihre Funktionsweise. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge der Veranstaltungsreihe des ZAWIW „Die Europäische Union – Entwicklung, Aktuelle Probleme, Perspektiven“ zielen darauf ab, das Wissen der Leser über zentrale und interessante Aspekte der EU zu verbessern, um den Integrationsprozess kritisch verfolgen zu können. Neben Themen wie „Der Europa-Gedanke und die Geschichte der europäischen Einigung“ und „Umweltpolitik der EU“ liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema „Versicherungen“. Hier werden die Veränderungen auf dem privaten Versicherungsmarkt in Deutschland infolge des Binnenmarktes, insbesondere im Bereich der Lebensversicherung, sowie die Auswirkungen auf das deutsche Sozialversicherungssystem und die Reaktionen der Sozialversicherungsträger behandelt.

      Die Europäische Union