+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans Traub

    25 de enero de 1901 – 18 de diciembre de 1943
    Standortskatalog wichtiger Zeitungsbestände in deutschen Bibliotheken
    Das deutsche Filmschrifttum
    Wörterbuch des Films
    • In den frühen 1940er Jahren war der Film noch zu jung, um über eine umfassende schriftliche Geschichte und seine vielfältigen gesellschaftlichen, technischen oder ökonomischen Aspekte zu verfügen. Während des Zweiten Weltkriegs begann der Zeitungs- und Filmwissenschaftler Hans Traub mit dem ehrgeizigen Projekt eines „Wörterbuchs des Films“, das als umfassende Zusammenfassung der damaligen Filmwissenschaft hätte gelten können. Leider verhinderten der Krieg und Traubs früher Tod die Veröffentlichung, sodass nur fragmentarische Überreste das Kriegsende überdauerten. Die nun veröffentlichte Sammlung, die als Fahnenabzug in den Archiven der Deutschen Kinemathek überliefert ist, ermöglicht eine genauere Einschätzung des damaligen Standes der deutschen Filmwissenschaft und beleuchtet den Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie. Das Textfragment umfasst Begriffe von „Abbau“ bis „Wochenschau“ und wurde, wo nötig, korrigiert und kommentiert. Begleitende Essays untersuchen das Schicksal des lange verschollenen Materials und würdigen Traubs Leistungen, der eine Wiederentdeckung erfährt. Ein einleitendes Vorwort des nationalsozialistischen Filmregisseurs Karl Ritter, vermutlich zur politischen Absicherung der Publikation gedacht, wurde hinzugefügt. Der Band trägt zur aktuellen Reflexion der Fachgeschichte in der Filmarchivierung und -wissenschaft bei.

      Wörterbuch des Films