+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wulf Segebrecht

    9 de diciembre de 1935
    Poetische Grabschriften
    Das deutsche Gedicht. vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    Was sollen Germanisten lesen?
    Gedichte und Interpretationen
    Deutsche Balladen
    Christoph Meckels Bücher
    • So viel Spannung auf engstem Raum bietet nur die Ballade. Dieses Buch handelt von 365 Katastrophen und anderen dramatischen Vorfällen, von Liebesglück und Lebensleid, Heldentum und Misere, Schuld und Sühne, Mord und Totschlag - literarischer Nervenkitzel pur. Wulf Segebrecht sprengt mit seiner Auswahl den herkömmlichen Bestand deutscher Balladen und tritt eine spannende Entdeckungsreise in die Literatur der Gegenwart an. Ausgehend von Texten der Gegenwart - seien es Chansons, Flugblätter, Poetry-Slam-Lyrik oder Rap-Songs - verfolgt er die Entwicklung der Ballade in Deutschland zurück bis zu den Volksliedern des 16. Jahrhunderts.

      Deutsche Balladen
    • Gedichte und Interpretationen

      • 464 páginas
      • 17 horas de lectura

      Gedichte und Interpretationen Diese siebenbändige Interpretationssammlung in historischer Folge - von der Renaissance bis zur Gegenwart - soll allen interessierten Lesern Zugang zu einzelnen Gedichten und lyrischen Epochen öffnen. Die Auswahl der Texte und ihre Deutung sind so angelegt, daß die jeweils epochenspezifischen Formen und Themen an repräsentativen Beispielen vorgeführt werden und eine verläßliche Abfolge zu einer Geschichte der deutschen Lyrik sich ergibt.

      Gedichte und Interpretationen
    • Was sollen Germanisten lesen?

      • 84 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die zweite Auflage von Segebrechts „Leseliste“ wirbt auch in ihrer überarbeiteten und aktualisierten Form für das Lesen. Ob Beitrag zur Kanonisierung oder Vorschlag zur Lektüre – dieses „Vademecum“ ist für alle angehenden oder fortgeschrittenen Germanisten eine gute Orientierungshilfe und beantwortet in vielerlei Hinsicht die Frage „Was sollen Germanisten lesen?“ Der Verfasser ordnet die (nur deutschsprachigen) Autoren chronologisch seit dem Mittelalter. Selbstredend ist die kommentarlose Liste angreifbar, da nur eine Auswahl getroffen werden konnte, aber Mut gehört dazu, Mut zu Lücke, denn der Autor weiß, was Studenten benötigen.

      Was sollen Germanisten lesen?
    • Ein umfassender Überblick über die deutsche Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, geeignet für Schüler und Studenten. Die Auswahl umfasst bekannte Gedichte aller Epochen und ermöglicht überraschende Entdeckungen. Ein Standardwerk, das die Vielfalt der deutschen Poesie zeigt.

      Das deutsche Gedicht. vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    • "Über allen Gipfeln ist Ruh‘ …" – An die Wand einer Jagdhütte auf dem Kickelhahn bei Ilmenau schrieb Goethe 1780 diese Verse, die zum bekanntesten Gedicht in deutscher Sprache überhaupt werden sollten, zu einem Musterbeispiel dessen, was man unter Lyrik seither versteht. Am Beispiel dieses populären Gedichts und seiner Rezeption lassen sich deshalb die Formen des Umgangs mit einem lyrischen Paradigma und der Gebrauch – und auch Missbrauch –, den man von ihm gemacht hat, gut beobachten. Man stößt dabei auf die hymnischen und oft hilflosen Versuche der Literaturwissenschaft, das Geheimnis großer Poesie aufzudecken, aber auch auf die zahlreichen Formen einer produktiven Rezeption durch Vertonungen, lyrische Anverwandlungen, Aneignungen und Gegengedichte, Übersetzungen, Parodien und Karikaturen, die Segebrecht vorstellt und kritisch betrachtet. Dargestellt wird die Rezeptionsgeschichte des Gedichts als Bewusstseinsgeschichte. Die Reihe der behandelten Autoren reicht dabei von Kleist, Brecht und Karl Kraus bis zu Günter Kunert, Erich Fried, Ernst Jandl und Albert Ostermaier. Eröffnet wird der Band mit einer detaillierten Untersuchung der Handschriften und Drucke des Gedichts, wobei Neuigkeiten zutage treten, die der Goetheforschung noch unbekannt sind. Den Abschluss bildet der Vorschlag einer innovativen Interpretation Segebrechts vor dem Hintergrund der Bergwerksangelegenheiten, mit denen Goethe zur Zeit der Entstehung des Gedichts befasst war. -- Summary from book

      Goethes Nachtlied »Über allen Gipfeln ist Ruh'«
    • Dieser neue Kanon zeigt die ganze Vielfalt deutscher Lyrik, versammelt berühmt gewordene Gedichte und bietet zugleich Raum für überraschende Entdeckungen. Wulf Segebrecht hat für diesen Band Gedichte ausgewählt, die lebendig geblieben sind und uns auch heute noch bewundernswert und geheimnisvoll erscheinen: Gedichte, die exemplarisch die Ideen ihrer Epoche zum Ausdruck bringen, die das Empfinden einer ganzen Generation oder das Genie eines Dichters widerspiegeln; Gedichte, die zu ihrer Zeit Aufsehen erregten oder gar Skandale auslösten; Gedichte schließlich, die immer wieder gern gelesen und interpretiert werden. Zum ersten Mal werden in einer einbändigen Anthologie alle Gedichte in ihrer jeweils historischen Schreibweise abgedruckt. Der Leser kann sie endlich wieder in der Form lesen, die sich den jeweiligen Zeitgenossen bot. Eigenart und Schönheit der lyrischen Sprache bleiben hier unangetastet von späteren Eingriffen. Dieser Band versammelt mehr als 700 Gedichte aus allen Literaturepochen und präsentiert viele Spielformen deutscher Lyrik: Liebesgedichte, Naturgedichte, Gedichte, die politisches Engagement beweisen, sich in romantischer Sehnsucht verlieren, Moral einklagen und die zuletzt doch nichts anderes sein wollen als schön. Eine Einladung, den ganzen Reichtum deutscher Lyrik kennen zu lernen und sich dem Vergnügen an Versen, Klängen, Worten, Gedanken und Empfindungen hinzugeben.

      Das deutsche Gedicht