+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Roderick M. Chisholm

    27 de noviembre de 1916 – 19 de enero de 1999

    Roderick Milton Chisholm fue un filósofo estadounidense conocido por su trabajo en epistemología, metafísica, libre albedrío, teoría del valor y filosofía de la percepción. A menudo se le denominó "el filósofo de los filósofos". Su influencia en generaciones posteriores de pensadores es sustancial, habiendo formado a muchos filósofos distinguidos e influido en sus colegas con sus profundas contribuciones.

    Die Philosophie Franz Brentanos
    Erkenntnistheorie
    Die erste Person
    Philosophie des Geistes, Philosophie der Psychologie
    Ethics and intrinsic values
    Brentano and Meinong studies
    • Ethics and intrinsic values

      • 177 páginas
      • 7 horas de lectura

      Roderick M. Chisholm is frequently honored as one of the greatest thinkers of the twentieth century, an heir to Brentano and Meinong, who combined phenomenology and analytic philosophy. The present volume contains, at Chisholm's own will, the detailed 'Academy Lectures', a series held at the International Academy of Philosophy in the Principality of Liechtenstein, which Chisholm visited several times. Besides his thorough critical investigations into skepticism, knowledge, probability, and belief, in which he develops original ideas about a 'doxastic ethics' of intellectual consent, the book contains collected papers chosen by Chisholm himself as representative of his ethical writings, including his thought on absolute and never overridden moral obligations (referring both to what we never ought to do and what we always ought to do). This Chisholmean version of a nonformalistic, deontic, antiutilitarian, anticonsequentialist, and nonteleological but eminently positive ethics based on intrinsic values deserves serious study.

      Ethics and intrinsic values
    • In Die erste Person vertritt Roderick Chisholm die These des Vorrangs der Intentionalität. Er geht davon aus, dass die primäre Form der Referenz die Bezugnahme auf uns selbst ist, die durch das Pronomen der ersten Person ausgedrückt wird. In den neuen Kapiteln seines Buches legt Chisholm zunächst die ontologischen Voraussetzungen seiner Zuschreibungstheorie der Intentionalität und Referenz dar, wobei er ohne »überflüssige nichtplatonische Entitäten« auszukommen sucht. Er wendet sich dann den Problemen der Sätze der ersten Person zu und entwickelt im Anschluß daran eine Theorie der demonstrativen Ausdrücke und der Eigennamen. In den letzten drei Kapiteln behandelt er das Problem der gerechtfertigten objektiven Referenz. Es geht darin um erkenntnistheoretische Fragen, um »Gewißheit und die Einheit des Bewusstseins«, »transzendente Evidenz und Wahrnehmung« und »Wissen und Meinung de re«.

      Die erste Person
    • Erkenntnistheorie wird in diesem Klassiker der philosophischen Literatur als Theorie des Wissens verstanden, wobei die klassischen Fragen nach der Definition, nach dem Unterschied von Glauben und Wissen, nach den Quellen der Erkenntnis ebenso behandelt werden wie die altehrwürdigen Probleme der Wahrheit, der Evidenz oder der Erkennbarkeit fremden Bewusstseins.

      Erkenntnistheorie