+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Werner M. Bauer

    Fiktion und Polemik
    Tradition und Entwicklung
    "Ich an Dich"
    Aus dem Windschatten
    • Aus dem Windschatten

      Studien und Aufsätze zur Geschichte der Literatur in Österreich

      Werner M. Bauer legt eine Auswahl seiner in den vergangenen 25 Jahren erschienenen Studien und Aufsätze vor. Anlass für diese Sammlung von teilweise leicht revidierten, teilweise unveränderten Nachdrucken ist nicht nur die persönliche rückschauende Zwischenbilanz eines akademischen Lehrer- und Forscherlebens, das den Verfasser durch sieben Universitäten und drei Kontinente geführt hat, sondern auch die historische Lage: Österreich trat aus dem Windschatten der Geschichte heraus, um Aug in Aug mit seiner Vergangenheit, sich bewahrend und verwandelnd, in das Spiel der politischen Kräfte Europas wieder einzutreten. Dieser Gedanke bestimmte die Auswahl der Texte: Diese reicht vom Aufbruch der deutschsprachigen habsburgischen Literatur unter der Herrschaft der Aufklärung über das „Ende der Kunstperiode“ und den Ursprung der Moderne bis in die achtziger Jahre des jüngst vergangenen Jahrhunderts; sie bringt neben Textinterpretationen auch Schlaglichter auf Verlags- und Mentalitätsgeschichte und versteht sich, trotz mancher kritischer Vorbehalte, als Bekenntnis eines Bürgers zur Kulturgeschichte seiner Heimat.

      Aus dem Windschatten
    • "Ich an Dich"

      Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen

      Der Band versammelt die Vorträge der beiden internationalen Tagungen zu Problemen der Briefedition, die im Rahmen der Mitarbeiterkonferenzen der Historisch-kritischen Stifter-Ausgabe von 20.-22. Oktober 1999 an der Universität Innsbruck und am 13. Oktober 2000 an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München stattgefunden haben. Anhand von bereits abgeschlossenen oder im Entstehen begriffenen Ausgaben des Briefwechsels bedeutender Autorinnen und Autoren des 17. bis 20. Jahrhunderts (Sigmund von Birken, Friedrich G. Klopstock, Gotthold E. Lessing, Rahel Varnhagen, Heinrich von Kleist, Adalbert Stifter, Arthur Schnitzler, Georg Trakl, Robert Walser, Christine Lavant und Norbert C. Kaser) sowie des Philosophen Ludwig Wittgenstein und des „Brenner“-Herausgebers Ludwig von Ficker werden verschiedene Modelle und Konzepte moderner Briefedition vorgestellt und diskutiert. Neben quellenkundlichen und archivalischen Aspekten kommen dabei Probleme der Textkritik und der Kommentierung bis hin zu neuen technischen Möglichkeiten der elektronischen Briefedition zur Sprache. Darüber hinaus wird der Brief als Gattung in seiner historischen Entwicklung als auch in seiner Besonderheit als Kommunikationsmedium in den Blick genommen.

      "Ich an Dich"