+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Frank A. Koch

    Ihre Rechte an Computer-Programmen
    Ratgeber zur Produkthaftung
    Das Recht komplexer Vertragsleistungen am Beispiel von CIM-Projekten
    Handbuch Software- und Datenbank-Recht
    Software-Recht
    IT-Projektrecht
    • IT-Projektrecht

      Vertragliche Gestaltung und Steuerung von IT-Projekten, Best Practices, Haftung der Geschäftsleitung

      IT-Projekte müssen durch Projektverträge auf allen Stufen gezielt gesteuert und kontrolliert werden, um erfolgreich zu sein. Der Autor geht auf die Verantwortlichkeit des Managements für die Projektführung ein und erläutert die aktuellen Normvorgaben für IT-Projekte aus ISO 20.000 und ITIL. Behandelt werden auch Outsourcing und ASP sowie IT-Security, gewissermaßen Dauerprojekte, ebenso die Sanierung von Projekten und die Anwenderrechte bei Anbieterinsolvenz. Ausführliche Checklisten für CIOs und Geschäftsleitungen sollen schließlich aus deren Blickwinkel die Projektkontrolle erleichtern. In dieser Themenkombination gibt es am Buchmarkt gegenwärtig keine gleichartige Darstellung.

      IT-Projektrecht
    • Software-Recht

      Band 1

      • 380 páginas
      • 14 horas de lectura

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse relevanter Rechtsfragen aus der Sicht von Software-Häusern und Entwicklern. Es thematisiert moderne Entwicklungsmethoden und deren Einfluss auf den Rechtsschutz von Software sowie die Rechte und Pflichten von Mitarbeitern. Durch einen interdisziplinären Dialog zwischen Softwareentwicklern und Juristen wird ein effizienter Austausch gefördert. Ausführliche Checklisten und Rechtsprechungsnachweise unterstützen die Leser dabei, zentrale Probleme zu bewältigen. Es ist ein essentielles Nachschlagewerk für Rechtsabteilungen und Syndici in der Softwarebranche.

      Software-Recht
    • Handbuch Software- und Datenbank-Recht

      • 1017 páginas
      • 36 horas de lectura

      Das Buch behandelt aus der Perspektive von Software-Häusern und Entwicklern alle für die Praxis relevanten Rechtsfragen. Auf moderne Entwicklungsmethoden und ihren Einfluss auf den möglichen Rechtsschutz von Software wird ebenso eingegangen wie auf die Rechte und Pflichten angestellter und freier Mitarbeiter. Viele ausführliche Checklisten und Rechtssprechungsnachweise geben den Lesern die Sicherheit, alle wesentlichen Probleme in den Griff zu bekommen.

      Handbuch Software- und Datenbank-Recht
    • Rechtsstreitigkeiten um Mängel an EDV-Systemen und aus Leistungsschutzrechten an Software nehmen an Zahl und Bedeutung zu. Dies gilt auch für die neuartigen und komplexen Problemstellungen bei Anspruchssubstantiierungen und Prozeßleitung. Die Risiken der Rechtsdurchsetzung lassen sich demzufolge nur schwer kalkulieren. Das RWS-Skript erörtet anhand typischer Anspruchsgrundlagen spezifische Darlegungs- und Beweislastfragen sowie die Durchführung von Beweissicherungsverfahren. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen außerdem die Formulierung von Klageanträgen und Beweisbeschlüssen sowie die Gestaltung einer vollstreckunsgeeigneten Urteilsausfertigung. Hingewiesen wird schließlich auf die bisher kaum diskutierten praktischen Probleme in der Vollstreckung.

      Zivilprozesspraxis in EDV-Sachen
    • Die umfassende Darstellung des Online- und Internetrechts für Provider, Unternehmen und Anwender. Seit Erscheinen der ersten Auflage hat das Internetrecht tief greifende Wandlungen erfahren. Zugleich ist die Fülle des zu behandelnden Stoffes erheblich angewachsen. Dies hat erfordert, die Darstellung nicht nur neu, sondern auch deutlich komprimierter abzufassen. Zugleich bot sich aus der Perspektive einer integrierten Darstellung die Möglichkeit aufzuzeigen, dass das Internet in der Mehrzahl der Rechtsbereiche zu einer deutlichen Rechtsvereinheitlichung geführt hat, teilweise mit einer Geschwindigkeit, wie sie in „Vor-Internet-Zeiten“ nicht vorstellbar schien und zunehmend Verknüpfungen zwischen verschiedenen Rechtsbereichen aufweist.

      Internet-Recht