+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Henning Becker

    Das Berliner Kinderschutzverfahren
    Hitlerjugend und oppositionelle Jugend - war es wirklich Widerstand?
    Ein Jahr Gesundheitsreform - eine Bilanz
    Literaturübersicht zum Thema "Zitieren und Belegen"
    Trennung und Scheidung nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz - eine Entwicklung von 1998 - 2006
    Kundenzufriedenheit im Qualitätsmanagement sozialer Arbeit
    • Die Diplomarbeit untersucht die häufig verwendeten Phrasen wie "Der Kunde ist König" und deren Bedeutung in der sozialen Arbeit. Sie analysiert, wie solche Formulierungen in Unternehmensphilosophien und Leitbildern auftauchen und hinterfragt deren tatsächliche Umsetzung im Alltag. Durch die kritische Betrachtung wird deutlich, dass diese Aussagen oft mehr Schein als Sein sind, sowohl im unternehmerischen Kontext als auch in der sozialen Praxis. Die Arbeit bietet eine fundierte Reflexion über die Rolle des Klienten und die Herausforderungen in der sozialen Arbeit.

      Kundenzufriedenheit im Qualitätsmanagement sozialer Arbeit
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen des Kindschaftsrechtsreformgesetzes (KindRG), das am 1. Juli 1998 in Kraft trat und wesentliche Änderungen im Familienrecht einführte. Besonders im Fokus steht die Neuregelung der elterlichen Sorge bei Trennung und Scheidung. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Verfahrenspflegers als Anwalt des Kindes in Verfahren vor dem Familien- und Vormundschaftsgericht und bewertet die rechtlichen und praktischen Implikationen dieser Reformen für die soziale Arbeit und den Schutz von Kindern.

      Trennung und Scheidung nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz - eine Entwicklung von 1998 - 2006
    • Literaturübersicht zum Thema "Zitieren und Belegen"

      Zusammenstellung von Internetquellen

      Die Studienarbeit behandelt die Herausforderungen und Bedeutung des Zitierens und Belegens in wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Methodik und die Regeln, die beim Erstellen von wissenschaftlichen Texten beachtet werden müssen. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, stammt von der Evangelischen Hochschule Berlin und reflektiert die essenziellen Fähigkeiten, die für das wissenschaftliche Arbeiten erforderlich sind.

      Literaturübersicht zum Thema "Zitieren und Belegen"
    • Die Studienarbeit analysiert die Gesundheitsreform, auch bekannt als Gesundheitsmodernisierungsgesetz, und setzt sich mit ihrer Bedeutung im Kontext der Arbeitsmarktreform Hartz IV auseinander. Sie beleuchtet die kontroversen Debatten und die weitreichenden Kritiken, die diese politische Neuregelung im Jahr 2005 hervorgerufen hat. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den sozialen Auswirkungen und den politischen Implikationen der Reformen im Bereich der sozialen Arbeit.

      Ein Jahr Gesundheitsreform - eine Bilanz
    • Die Studienarbeit untersucht das Verhältnis zwischen der Hitlerjugend und oppositionellen Jugendgruppen im Nationalsozialismus, mit dem Fokus auf die Frage, ob es tatsächlich Widerstand gab. Sie beleuchtet die bisher spärliche Forschung zu diesem Thema und zielt darauf ab, die politische Organisation und das Oppositionspotenzial der Jugend zu analysieren. Dabei werden sowohl politische als auch pädagogische Aspekte betrachtet, um die Erziehung und das Heranreifen junger Menschen in dieser Zeit zu verstehen.

      Hitlerjugend und oppositionelle Jugend - war es wirklich Widerstand?
    • Die Arbeit beleuchtet das Berliner Kinderschutzverfahren und dessen charakteristische "Zweistufigkeit". Durch eine detaillierte Analyse wird aufgezeigt, wie dieses Verfahren in der Sozialpädagogik und Sozialarbeit angewendet wird. Die Autorin oder der Autor vermittelt ein vertieftes Verständnis für die praktischen und theoretischen Aspekte der Sozialanamnese und Sozialdiagnostik, die in diesem Kontext von Bedeutung sind. Die hohe Note von 1,3 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Untersuchung.

      Das Berliner Kinderschutzverfahren
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Ansprüche geflüchteter Menschen auf Leistungen nach § 6 AsylbLG und vergleicht diese mit den Leistungen der Eingliederungshilfe gemäß § 53 SGB XII. Ziel ist es, die relevanten Auslegungskriterien der Rechtsvorschrift zu erläutern und eine Orientierung über die möglichen Ansprüche zu bieten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen der sozialen Arbeit im Kontext der Flüchtlingshilfe und deren Vergleich zu bestehenden Sozialleistungen.

      Eingliederungshilfe für Flüchtlinge nach § 6 Asylbewerberleistungsgesetz
    • Die Studienarbeit behandelt die Konzeptentwicklung im Bereich der sozialen Arbeit und fokussiert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Existenzgründung in diesem Sektor. Anhand theoretischer Grundlagen und praktischer Beispiele werden innovative Ansätze zur Gründung sozialer Projekte erörtert. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Planung und Umsetzung von Konzepten, die auf die Bedürfnisse der Gesellschaft abgestimmt sind. Zudem wird die Relevanz der sozialen Arbeit in der heutigen Zeit hervorgehoben.

      Die Sozialstation in Berlin-Zehlendorf als GmbH & Co. KG
    • Der Begriff des Opfers wird in der heutigen Gesellschaft vielseitig und oft unterschiedlich interpretiert. In dieser Studienarbeit wird untersucht, wie das Konzept des Opfers im Kontext von Sündenbockmechanismen und Gewalt zu verstehen ist. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Dimensionen und Bedeutungen des Opfers und beleuchtet die gesellschaftlichen und religiösen Implikationen, die damit verbunden sind. Durch diese Betrachtung wird ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Opfer, Gewalt und Sündenbock geschaffen.

      Die Bedeutung des Opfers und des Sündenbockes in neueren ethisch-soziologischen Diskussionen
    • Die Arbeit untersucht die vermeintlichen Widersprüche zwischen Pädagogik und Antipädagogik und postuliert, dass beide Ansätze in der Sozialpädagogik mehr Gemeinsamkeiten und Synergien aufweisen als oft angenommen. Nach einer einführenden Definition beider Disziplinen werden verschiedene literarische Stellungnahmen analysiert und in Beziehung gesetzt. Ein Interview mit einer Sozialarbeiterin ergänzt die Argumentation und verdeutlicht die praktischen Relevanzen der Theorien. Ziel ist es, die These zu untermauern, dass die Unterschiede zwischen Pädagogik und Antipädagogik nicht so gravierend sind, wie sie scheinen.

      Pädagogik und Antipädagogik in der Sozialpädagogik