+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Max Kreuzer

    Ausgleichende Erziehung
    Video-Home-Training
    "Dabeisein ist nicht alles"
    Behindertenhilfe und Sonderpädagogik
    Handlungsmodelle in der Familienhilfe
    Gewalt ist auch weiblich
    • Gewalt ist auch weiblich

      Band 2. Analysen - Hintergründe - Interventionen

      Im vorliegenden Band „Gewalt ist weiblich“ versuchen wir, die mittlerweile entfaltete Fachdiskussion zum Thema zu ordnen, Argumentationslinien zu formulieren und durch aktuelle Originalbeiträge zu vertiefen. Hierbei greifen wir auf krimonolgische, aber insbesondere sozial- und erziehungswissenschaftliche Beiträge zurück.

      Gewalt ist auch weiblich
    • Wie kann Inklusion im Kindergarten gelingen? Die Autoren beleuchten den aktuellen Stand der Integrationsentwicklung und den Paradigmenwechsel hin zur Inklusion. Im Fokus stehen Tageseinrichtungen für Kinder von drei bis sechs Jahren, die Aufnahme von Kindern mit Behinderungen und deren Teilhabe an der „Peer-Kultur“. Modelle für den Umgang mit herausfordernden Situationen in integrativen Gruppen werden ebenfalls vorgestellt. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Abschnitte: Zunächst wird die Rolle von Peer-Beziehungen und die Beteiligung von Kindern im Gruppenalltag thematisiert. Es folgt eine theoretische Analyse von Inklusion als politische Herausforderung im internationalen Kontext sowie die systemtheoretische Betrachtung von Integration und Inklusion. Die Ethik von Anerkennungsverhältnissen und die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates in Bezug auf behinderte Kinder werden ebenfalls behandelt. In einem weiteren Abschnitt werden Forschungsergebnisse zur sozialen Position und Teilnahme von behinderten Kindern in Gleichaltrigengruppen präsentiert. Die Bedeutung der Partizipation im Vorschulbereich als sozialer Prozess wird hervorgehoben. Schließlich werden pädagogische Herausforderungen und die Förderung der inklusiven Qualität in Kindertagesstätten thematisiert, einschließlich der Rolle der Erwachsenen und der Bedeutung des Spiels für soziale Inklusion.

      "Dabeisein ist nicht alles"
    • Video-Home-Training. Kommunikation im pädagogischen Alltag. Eine erprobte Methode (nicht nur) in der Familienhilfe. Eine medienpädagogische Methode, unter anderem geeignet in der Familienhilfe.

      Video-Home-Training