+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Klaus Tiedtke

    Einkommensteuer und Bilanzsteuerrecht
    Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht im Handels- und Wertpapierrecht sowie in der Zwangsvollstreckung
    40 Probleme aus dem BGB, Kaufrecht
    Erbrechtsberatung 2007
    ErbStG
    Die innerprozessuale Bindungswirkung von Urteilen der obersten Bundesgerichte
    • Die innerprozessuale Bindungswirkung von Urteilen der obersten Bundesgerichte

      Ein Beitrag zur Rechtsvereinheitlichung, dargestellt an Beispielen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidungspraxis des Bundesgerichtshofs und des Bundesfinanzhofs

      Frontmatter -- Vorwort -- INHALTSÜBERSICHT -- Literaturverzeichnis -- Einleitung -- ERSTER TEIL. Die innerprozessuale Bindungswirkung der Urteile des Bundesgerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts -- ERSTES KAPITEL. Die Bindung an Zwischenurteile des Revisionsgerichts -- ZWEITES KAPITEL. Die Bindung an die rechtliche Beurteilung des Revisionsgerichts -- ZWEITER TEIL. Die innerprozessuale Bindungswirkung der Urteile des Bundesfinanzhofs, des Bundesverwaltungsund des Bundessozialgerichts -- ERSTES KAPITEL. Die Bindung an Zwischenurteile des Revisionsgerichts -- ZWEITES KAPITEL. Die Bindung an die rechtliche Beurteilung des Revisionsgerichts -- DRITTER TEIL Die Selbstbindung der Revisionsgerichte -- Zusammenfassende Darstellung der in dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse -- SACHREGISTER

      Die innerprozessuale Bindungswirkung von Urteilen der obersten Bundesgerichte
    • ErbStG

      Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz - - Kommentar

      Dieser Kommentar bietet eine praxisgerechte Orientierung für die steuerliche Beratung bei Erbschaften und Schenkungen. Das Werk - liefert eine Vollkommentierung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG), - erfasst alle mit dem ErbStG korrespondierenden Vorschriften des Bewertungsgesetzes und stellt die Zusammenhänge heraus, - berücksichtigt das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, - bietet Unterstützung bei der Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe, - informiert detailliert zur Begünstigung des Betriebsvermögens und erläutert Behaltensfristen und Missbrauchsvorschriften.

      ErbStG
    • Frontmatter includes the Vorwort, Inhaltsverzeichnis, and Abkürzungsverzeichnis. The first part discusses gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht, beginning with gutgläubiger Erwerb im Sachenrecht. It covers various sections on the acquisition of movable items, contractual and statutory liens, usufruct on movable property, and the acquisition of immovable property. Additional sections address the acquisition of rights, including Auflassungsvormerkung, mortgages, and land charges. The second chapter explores gutgläubiger Erwerb in other areas of civil law, detailing the acquisition of rights, set-off rights, and family law implications, as well as acquisition through inheritance certificates. The second part shifts focus to gutgläubiger Erwerb in commercial law, securities law, and enforcement proceedings. It begins with gutgläubiger Erwerb im Handelsrecht, discussing the commercial register and protections for purchasers relying on authority. The next chapter delves into gutgläubiger Erwerb in securities law, examining the exclusion of defenses in bills of exchange, checks, and other securities. The final chapter addresses gutgläubiger Erwerb in enforcement proceedings, detailing actions for obtaining performance and enforcement of monetary claims against movable property. The work concludes with a Sachregister.

      Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht im Handels- und Wertpapierrecht sowie in der Zwangsvollstreckung
    • Einkommensteuer und Bilanzsteuerrecht

      • 617 páginas
      • 22 horas de lectura

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der verkürzt zitierten Literatur -- EINFÜHRUNG -- Erster Teil. Persönliche Steuerpflicht -- Zweiter Teil. Sachliche Steuerpflicht -- ERSTES KAPITEL. Steuerobjekt -- ZWEITES KAPITEL. Einkunftsarten und ihre Abgrenzung -- DRITTES KAPITEL. Zurechnung der Einkünfte -- VIERTES KAPITEL. Ermittlung der Einkünfte -- FÜNFTES KAPITEL. Summe der Einkünfte -- SECHSTES KAPITEL. Gesamtbetrag der Einkünfte -- SIEBTES KAPITEL. Einkommen -- ACHTES KAPITEL. Das zu versteuernde Einkommen -- NEUNTES KAPITEL. Zuordnung von Kindern -- ZEHNTES KAPITEL. Tarifliche Einkommensteuer -- ELFTES KAPITEL. Festzusetzende Einkommensteuer -- Dritter Teil. Erhebungsverfahren -- Vierter Teil. Besonderheiten für beschränkt Steuerpflichtige -- Anlagen -- Entscheidungsregister -- Sachregister -- Backmatter

      Einkommensteuer und Bilanzsteuerrecht