Der evangelische Theologe und Religionspädagoge Gerhard Ringshausen analysiert die Rolle der Kirchen im Gründungsprozess der Bundesrepublik Deutschland. Dabei hinterfragt er die Motive und Gründe für das Verhalten der Kirchen in den Nachkriegsjahren und betrachtet deren Umgang mit den Schuldfragen des nationalsozialistischen Erbes.
Verstehensorientierte Beziehungsarbeit als Voraussetzung für professionelles Handeln
599 páginas
21 horas de lectura
Die Autor*innen bieten einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Psychoanalytischen Pädagogik und Sozialen Arbeit, unterstützt durch anschauliche Fallbeispiele. Sie präsentieren grundlegende Konzepte, die Fachkräften helfen sollen, ihre Klient*innen und deren Lebensrealitäten besser zu verstehen. Zudem wird dazu angeregt, bewusst Freiräume für Reflexion zu schaffen, um eigene Vorannahmen und Beziehungssituationen zu hinterfragen.
Immer mehr PädagogInnen und SozialarbeiterInnen stehen in ihren Arbeitsfeldern verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen gegenüber und stoßen an ihre Grenzen. Die Medien vermitteln ein negatives Bild der heutigen Jugend, in dem Regelverletzungen, Konflikte und Gewaltausbrüche zunehmen. Diagnosen wie ADHS, Asperger-Syndrom, bipolare Störung und Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) verstärken diesen Eindruck. Doch haben psychische Störungen tatsächlich zugenommen, oder hat sich die Sensibilität für diese Auffälligkeiten verändert? In diesem Band wird der Trend zur psychopathologischen Differenzierung und Medizinalisierung von auffälligem Verhalten untersucht. Die Beiträge basieren auf den Grundannahmen der Psychoanalytischen Pädagogik und beleuchten die ambivalenten Folgen dieser Entwicklung für den pädagogischen Diskurs und die Praxis. Zudem werden veränderte Sozialisationsbedingungen hinterfragt und Handlungshinweise für einen angemessenen Umgang gegeben. Die AutorInnen bieten vielfältige Perspektiven und Ansätze, um den Herausforderungen im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden.
Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung
399 páginas
14 horas de lectura
Außenseiter sind Einzelpersonen oder Gruppen, die den Erwartungen und Normen eines sozialen Gefüges nicht entsprechen, was sie selbst oft als leidvoll erleben. Für ihre Mitmenschen sind sie häufig eine Belastung, weil sie besondere Bedürfnisse haben und die bewährten Konzepte des Sozialen nicht greifen. Die Gründe, weshalb Kinder, Jugendliche oder Erwachsene in eine Außenseiterposition geraten können, sind vielfältig und können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Entscheidend ist vielmehr das komplexe Zusammenspiel von gesellschaftlichen Bewertungen, institutionellen Rahmenbedingungen und dem Erleben und Verhalten Einzelner. Für Pädagog/-innen und Sozialarbeiter/-innen besteht die Herausforderung darin, auf die sogenannten Außenseiter individuell einzugehen und tragfähige Beziehungen mit ihnen aufzubauen, um ihnen das (Über-)Leben im sozialen Gefüge zu erleichtern. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über psychoanalytisch-pädagogische Verstehenszugänge und zeigt anhand von Beispielen, wie diesen Ausgrenzungsprozessen entgegengewirkt werden kann. Mit Beiträgen von Georg Bruns, Rebecca Friedmann, Manfred Gerspach, Dieter Katzenbach, Sylvia Künstler, Hans von Lüpke, Peter Rödler, Dorothea Steinlechner-Oberläuter, David Zimmermann u. a.
Die Festschrift ehrt die Leistungen des langjährigen Präsidenten der Universität Lüneburg, Prof. Dr. Hartwig Donner, in Forschung, Lehre und in der Hochschulverwaltung. Die Herausgeber, Kollegen des Geehrten, haben unter dem Leitthema „Europa – Verfassung, Arbeit, Umwelt“ Wissenschaftler aus Lüneburg und anderen deutschen Univer-sitäten sowie Praktiker gebeten, zu aktuellen Themengebieten, die im Arbeitsschwerpunkt von Prof. Donner (dem Verfassungs- und Europarecht im weitesten Sinne) liegen, Beiträge zu liefern. Das Werk spannt einmal einen Bogen von allgemein europarechtlichen Fragestellungen, z. B. zur Balance der Gewalten in der EU, bis hin zu Spezialproblemen des europäischen Wirtschafts-, Arbeits- und Umweltrechts. Beiträge zur SE, zum kollektiven Arbeitsrecht in der GR-Charta, zur Lohngleichheit und zum europäischen Sozialrecht gehören ebenfalls dazu. Darüber hinaus sind es Beiträge zum VwVfG, zum UIG und zur Föderalismusreform, die das deutsche öffentliche Recht untersuchen. Das Werk richtet sich primär an Wissenschaftler, ist aber auch als „Argumentationssteinbruch“ für den Praktiker interessant.