+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans Peter Blossfeld

    Bildung 2030 - veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik
    Kohortendifferenzierung und Karriereprozess
    Ökonomie und Politik beruflicher Bildung
    Youth on globalised labour markets
    Education as a lifelong process
    Methodological issues of longitudinal surveys
    • Methodological issues of longitudinal surveys

      • 741 páginas
      • 26 horas de lectura

      This book addresses a broad array of pressing challenges of longitudinal surveys and provides innovative solutions to methodological problems based on the example of the NEPS. It covers longitudinal issues such as sampling, weighting, recruiting and fieldwork management, the design of longitudinal surveys and the implementation of constructs, conducting competence tests over the life course, effective methods to improve and to maintain the highest level of data quality, data management tools for large-scale longitudinal surveys, the dissemination of research data to heterogeneous scientific communities, as well as establishing a long-term public relations and communications unit integrating a study’s stakeholder community over time.

      Methodological issues of longitudinal surveys
    • In modernen Wissensgesellschaften ist Bildung die zentrale Voraussetzung sowohl für die demokratische Teilhabe als auch für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Eine sich zunehmend rascher wandelnde, globalisierte Welt erfordert die Bewältigung neuer Anforderungen im privaten Leben und in der Berufs- und Arbeitswelt. Um mehr über den Bildungserwerb und seine Folgen für individuelle Lebensverläufe zu erfahren, um zentrale Bildungsprozesse und -verläufe über die gesamte Lebensspanne zu beschreiben und zu analysieren, wird in Deutschland aktuell das Nationale Bildungspanel aufgebaut.

      Education as a lifelong process
    • Following the repercussions of the recent financial market crisis, both academic as well as public interest in the phenomena of transnationalisation, globalization and Europeanization has continued to rise. Increasing ly, the three terms have become central reference points for media, politicians, academics, and policy-makers to explain social change in the modern societies of contemporary Europe. From the Contents: Introduction and Theoretical Background International Comparison National Case Studies France Italy Austria Estonia Czech Republic Poland Political initiatives

      Youth on globalised labour markets
    • InhaltsverzeichnisInhalt: M. Tessaring, Der Qualifikationsbedarf in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2010 - H.-P. Blossfeld, Unterschiedliche Systeme der Berufsausbildung und Anpassung an Strukturveränderungen im internationalen Vergleich - K. Klemm, Berufliche Bildung und das Projekt des Einheitlichen Binnenmarktes - E. Pichler, Investition in generelles und firmenspezifisches Humankapital bei Risiko und beruflicher Mobilität - G. Sheldon, Selbstselektion und Bildungsrenditen. Ökonometrische Untersuchungen an einem Mikro-Datensatz für die Schweiz - W. Krug, Reale Bildungsausgaben im europäischen Vergleich

      Ökonomie und Politik beruflicher Bildung
    • Seit der Veröffentlichung der ersten Studie im Jahr 2007 leistet der Aktionsrat Bildung mit seinen Gutachten einen wichtigen Beitrag zur bildungspolitischen Diskussion und zu Reformprozessen innerhalb des deutschen Bildungssystems. Eine veränderte Welt, deren Herausforderungen vornehmlich aus dem raschen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und technologischen Wandel erwachsen, wird in der kommenden Dekade auch weitreichenden Einfluss auf die Rahmenbedingungen und Inhalte des Bildungssystems nehmen und entsprechende Anpassungen erfordern. Im aktuellen Gutachten identifiziert der Aktionsrat Bildung zwölf bedeutende Wandlungs- und Entwicklungsprozesse in der deutschen Gesellschaft, die aus seiner Sicht für das Bildungssystem der Zukunft von zentraler Bedeutung sind. Die Beschreibung der Dynamik und Relevanz der einzelnen Bereiche für das Bildungssystem geht auf Kernfragen zu Curricula, Organisation, Struktur, Personal und Finanzen ein. Mit dem Gutachten hat sich der Aktionsrat Bildung das Ziel geSetzt, zu jedem Teilgebiet Leitfragen zu formulieren, von deren Beantwortung der Erfolg des deutschen Bildungswesens auch in Zukunft entscheidend abhängen wird.

      Bildung 2030 - veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik
    • Integration durch Bildung

      Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Gutachten

      Die jüngsten Migrations- und Wanderungsbewegungen stellen Deutschland vor große Herausforderungen, zu denen auch die erfolgreiche Integration von Personen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen in das Bildungssystem gehört. Die unterschiedlichen Motive für die Zuwanderung sind dabei ebenso von Bedeutung wie die damit verbundenen Rechtsansprüche auf Integration. In diesem Gutachten geht der Aktionsrat Bildung auf die historischen, juristischen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Zuwanderung ein und legt statistische Daten vor, die aufgrund der hohen Dynamik im Migrationsgeschehen den gegenwärtigen Stand abbilden. Ebenso wird die psychologische Situation der Zugewanderten analysiert. Von der frühen Kindheit bis zur Weiterbildung werden bildungsphasenspezifische Daten und Fakten über Personen mit Migrationshintergrund dargelegt und die Erfahrungen auf das Flüchtlingsgeschehen übertragen. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der Aktionsrat Bildung dringend die Entwicklung und UmSetzung eines Masterplans Bildungsintegration als Teil eines Masterplans Migration. Die Empfehlungen sind an die verschiedenen Typen von Akteuren adressiert, die hinsichtlich der großen Herausforderungen Verantwortung tragen.

      Integration durch Bildung
    • In der bildungspolitischen Debatte lag der Fokus der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit in den letzten Jahren insbesondere auf den Ergebnissen von Leistungsvergleichsstudien. Auf dieser Grundlage wurden in den Ländern Bildungsreformen angestoßen und umgeSetzt. Ohne die große Bedeutung von Fachlichkeit in Frage zu stellen, widmet sich der Aktionsrat Bildung in diesem Gutachten der Zusammenschau der drei Bildungsdimensionen Fachlichkeit, Kompetenzen und Persönlichkeit. Diese Mehrdimensionalität von Bildung liefert die Grundlage für einen erfolgreichen Werdegang in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. Der Aktionsrat Bildung zeigt die Vielschichtigkeit von mehrdimensionaler Bildung auf und legt für jede Bildungsphase – von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Weiterbildung – dar, wie die jeweiligen Bildungsinstitutionen und deren Akteure die Förderung einer breiten Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung umSetzen können. Nach einer Analyse der Situation werden konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert.

      Bildung. Mehr als Fachlichkeit
    • Die Sensibilität für psychische Erkrankungen ist in der breiten Öffentlichkeit enorm gestiegen. Allerdings ist der in den Medien häufig hergestellte kausale Zusammenhang zwischen der steigenden Zahl psychischer Erkrankungen, „Burnout“, und den veränderten Bedingungen in der Arbeitswelt wissenschaftlich nicht haltbar, weil die Ursachen psychischer Belastungen vielfältig sind. Da psychischen Störungen im Hinblick auf Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung eine wachsende Bedeutung zukommt, widmet der Aktionsrat Bildung diesem Thema ein eigenes Gutachten. Er richtet den Fokus auf die Situation des Bildungspersonals und geht auf psychische Belastungen sowie das subjektive Erleben von Stress ein. Emotionale Erschöpfung und psychische Beanspruchung können zu einer reduzierten Leistungsfähigkeit der Betroffenen führen und somit direkten negativen Einfluss auf die Bildungsqualität nehmen. Der Aktionsrat Bildung spricht deshalb Empfehlungen zum Umgang mit psychischen Belastungen sowie zur Prävention und Intervention aus; Risikofaktoren für die psychische Gesundheit müssen minimiert und Schutzfaktoren gestärkt werden. Die Studie richtet sich an die Bildungspolitik und die Bildungseinrichtungen selbst, da beide ihren Beitrag zur Prävention psychischer Erkrankungen leisten müssen.

      Psychische Belastungen und Burnout beim Bildungspersonal
    • Der Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen hat in Deutschland in der letzten Dekade bundesweit zugenommen. Jedoch ist die Einführung von Ganztagsgrundschulen in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich weit fortgeschritten. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durch das „Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung“ initiierten Fördermittel wurden im Primarbereich vorrangig in die Schaffung infrastruktureller Rahmenbedingungen für offene Ganztagsschulmodelle investiert, die fakultative fachliche Betreuungsangebote am Nachmittag bereitstellen. Allerdings zeigen sich in nahezu allen Bundesländern deutliche Nachholbedarfe bei voll gebundenen rhythmisierten Ganztagsgrundschulen, die eine konzeptionelle Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Gestaltungselementen anbieten und vom Aktionsrat Bildung als „ideale“ Ganztagsgrundschulform bewertet werden. Der Aktionsrat Bildung formuliert seine Erwartungen an Politik und Forschung sowie an das multiprofessionelle Personal und die Eltern, damit ganztagsschulische Angebote nicht nur der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf dienen, sondern auch und vor allem die individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zum Ziel haben.

      Zwischenbilanz Ganztagsgrundschulen: Betreuung oder Rhythmisierung?