+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Peter Fa ßler

    Alltagsnot und politischer Wiederaufbau
    Aufbruch, Aufschwung, Krisen
    Lemberg - Lwów - Lviv
    Badisch, christlich und sozial
    • Eine der herausragenden Sonderentwicklungen im französisch besetzten Land Baden fand in der Parteienlandschaft statt. Im christlichen Lager wurde hier nach langen Auseinandersetzungen über die Frage «Zentrum oder CDU» als Kompromiß die Badische Christlich-Soziale Volkspartei gegründet, die sich erst später der CDU anschloß. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen programmatische Entwicklung und Praxis der mit absoluter Mehrheit regierenden Partei, die sich in Zusammenarbeit mit der Besatzungsmacht für dezentrale Strukturen und Reformen im sozialpolitischen und wirtschaftlichen Bereich einsetzte, gegen französische Reformpläne für das Erziehungswesen jedoch heftigen Widerstand leistete.

      Badisch, christlich und sozial
    • Aufbruch, Aufschwung, Krisen

      Wirtschaftsgeschichte beider deutscher Staaten (1949-1990)

      Seit ihrer Gründung 1949 trugen die Bundesrepublik Deutschland und die DDR einen ökonomischen Wettbewerb aus. Wirtschaftliche Entwicklungsdynamik, Produktivitätssteigerung, wissenschaftlich-technischer Fortschritt, wachsender Wohlstand und soziale Absicherung galten als wichtige Indikatoren, um die Überlegenheit des jeweils eigenen Systems zu dokumentieren. Letztlich ein Vergleich zwischen der Leistungsfähigkeit der „sozialen Marktwirtschaft“ und der „sozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft“. Fäßler behandelt die Wirtschaftsgeschichte beider deutscher Staaten, Parallelen und Abweichungen, Erfolge und Fehlschläge, gleichermaßen. Zuspitzungen wie die Ölpreiskrisen während der 1970er oder die Verschuldungskrise der DDR zu Beginn der 1980er Jahre kommen ebenso zur Sprache wie die Bewältigung von ökologischen Folgelasten und wirtschaftlichem Strukturwandel.

      Aufbruch, Aufschwung, Krisen
    • Die einzelnen Beiträge wollen Stoff zum Nachdenken und zur Vergegenwärtigung unserer eigenen Geschichte geben, vor allem auch zur Weiterarbeit anregen. Vieles bleibt noch Vermutung und bedarf der weiteren Forschung. Insbesondere muss der Vergleich vorangetrieben werden, damit lokale Besonderheiten deutlicher gesehen und zugleich verallgemeinerbare Entwicklungen herausgefiltert werden.

      Alltagsnot und politischer Wiederaufbau