+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Walter Rassow

    Der Traum vom eigenen Haus
    Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Worbis
    Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt
    Rückblick
    Kreis Heiligenstadt
    Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt (Reprint 1909)
    • [XXVIII. HEFT] – Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 1909, Reprint, 28. Heft. 424 Seiten, 363 Abbildungen, 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. Mit einer beiliegenden KARTE A3 gefaltet auf A 5 „Historische Karte der Kreise HEILIGENSTADT von 1908, von Prof. Dr. G. Reischel“ MIT DEN ORTSCHAFTEN: Arenshausen , Ascherode, Groß-Bartloff, Großbartloff, Bebendorf, Bernterode, Besenhausen, Birkenfelde, Bischhagen, Bischofstein, Bornhagen, Burgwalde, Dieterode, Dietzenrode, Dingelstedt, Döringsdorf, Eichstrut, Ershausen, Flinsberg, Freienhagen, Fretterode, Fürstenhagen, Gänseteich mit Lentershagen, Geisleden, Geismar, Gerbershauseil, Glasehausen, Greifenstein, Günterode, Hanstein, Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hülfensberg, Kalteneber, Kefferhausen, Kella, Keudelstein, Kirchgandern, Kreuzeber, Krombach, Lehna, Lengenfeld, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Martinfeld, Mengelrode, Misserode, Neuseesen, Pfaffschwende, Reinholterode, Rengelrode, Rimbach, Röhrig, Rohrberg, Rothenbach, Rüstungen, Rumerode, Rusteberg, Rustenfelde, Schachtebich, Schönau, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Siemerode, Stein, Oberstein, Unterstein, Steinheuterode, Groß-Töpfer, Großtöpfer, Uder, Volkerode, Wahlhausen, Werdigeshäuser Kirche, Werleshausen, Westhausen, Wiesenfeld, Wilbich, Wüstheuterode

      Kreis Heiligenstadt
    • Dieses Buch ist mehr als eine private Lebensgeschichte. Walter Rassow, 1924 in Leipzig geboren, ordnet sein Leben in den breiten Strom deutscher Kultur und Geschichte ein und beleuchtet seine Vorfahren: Ritter Asche von Cramm, der nach den Bauernkriegen von Gewissensbissen geplagt wurde, Friedrich Krutisch, der die Orangenbäume vor Schloss Sanssouci pflanzte, und Leopold von Henning, der als Philosophieprofessor in Berlin lehrte. Historische Frauenfiguren, von der Zolleinnehmerstochter bis zu den Sängerinnen der Kaiserzeit, prägen ebenfalls seine Erzählung. Der zweite Teil, „Melodien eines Lebens“, reflektiert die jüngere Vergangenheit und seine eigene Zeit als junger Marinesoldat. Rassow hinterfragt kritisch die Aufarbeitungskultur der Nürnberger Prozesse und die Ursachen für Völkermord und Krieg. Seine Reflexionen, inspiriert von Musikstücken wie der „Matthäus-Passion“, zeigen, dass jeder Mensch in seinen historischen Kontext eingebettet ist. Diese Gedanken sind als Vermächtnis eines Mannes zu verstehen, der für Gerechtigkeit eintritt und aufklärt. Schuberts „Wanderer“ spiegelt die Welt wider, die Rassow in neun Jahrzehnten durchschritten hat, und bekräftigt seine Abscheu gegen Machtmechanismen sowie seinen Glauben an das aufrichtige Wort und die menschliche Liebe.

      Rückblick
    • Regierungsbaumeister Walter Rassow verzeichnete ab 1904 bis 1907 die Denkmäler des Kreises Heiligenstadt. Das Werk erschien 1909 im Verlag O. Hendel in Halle/S. Bei diesem Titel handelt es sich um die 2. Reprintauflage, im Handel seit 2002. Es handelt sich bei diesem Buch um ein „nach wie vor gültiges wissenschaftliches Standardwerk für eichsfeldische Geschichte und Baukunst“. Bedeutungsvoll auch deshalb, weil „hier in Wort und Bild die Erinnerung an wertvolle Bausubstanz bewahrt wurde, die in Wirklichkeit längst verlorengegangen ist“.

      Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt
    • Walter Rassow hatte die Baudenkmäler im Bereich Heiligenstadt akribisch aufgenommen, dokumentiert und 1900 veröffentlicht. Auch die daten der Baudenkmäler des Kreises Worbis hatte er erfasst, es kam aber wegen des Krieges nicht mehr zur Herausgabe. Das wurde mit diesem Werk nachgeholt und damit eine Lücke geschlossen.

      Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Worbis