The current book on Nework Governance contributes to the literature by offering new perspectives on network goals and performance, inter-organizational learning and trust in alliances, corporate governance issues in cooperatives, governance of cross-border retail networks, contract design and governance innovations in cooperatives and fanchising.
Dieses Special Issue zeigt die Bedeutung des operativen Managements für den Erfolg von Gründungsunternehmen in innovativen und schnell wachsenden Branchen, die Qualität von Geschäftsideen am Beispiel von Online-Ideen-Foren, das Strategieverhalten von Gründern, die Barrieren im Gründungsprozess, Spin-Offs aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, innovations- und imitationsgetriebene Unternehmensgründungen und untersucht die Stabilität bzw. die Veränderung von Erfolgsfaktoren bei Gründungen.
Die dynamische Veränderung von Märkten und Branchenstrukturen stellt besondere Anforderungen an die strategische Planung in Unternehmen. Benötigt werden Entscheidungshilfen, die komplexe Situationen strukturieren. Dieses Buch vermittelt fundiert das methodische und quantitative Grundlagenwissen, um strategische Planungsaufgaben in ihrem unternehmensspezifischen Kontext bewältigen zu können. Dazu werden Theorie, empirische Überprüfungen und reale Anwendungen moderner strategischer Planungsinstrumente ausführlich vorgestellt. Das Buch behandelt u. a. die spieltheoretische Strategiewahl, die Wertkettenanalyse, die empirische Überprüfung von Erfahrungskurveneffekten, die moderne kapitalmarktorientierte Portfoliosteuerung, eine empirisch orientierte Sicht der Balanced Scorecard sowie die Long-Tail-Thematik als strategische Herausforderung technologischer Neuentwicklungen der Internetökonomie.
Der Autor zeigt, dass der Staat ohne Selbstbindung und Übergabe der Unternehmenskontrolle an den Kapitalmarkt die notwendige Restrukturierung der Bahn nicht anreizen kann.