+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dieter Dinkler

    Numerische und experimentelle Methoden in der Statik und Dynamik
    Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 8 am 21. und 22. März 2002 in Braunschweig
    Einführung in die Strukturdynamik
    Grundlagen der Baustatik
    Grundlagen der Baustatik
    Introduction to Finite Element Methods
    • Introduction to Finite Element Methods

      • 460 páginas
      • 17 horas de lectura

      Focusing on Finite Element Methods from an engineering perspective, this textbook covers essential principles such as virtual work and various element formulations for 1-D and 2-D structures. It explores different geometries, including triangular elements, and introduces numerical integration schemes. Detailed derivations of element matrices and load vectors are provided, along with discussions on system assembly, boundary conditions, and numerical efficiency. The text also addresses error evaluation and the quality of elements, ensuring a comprehensive understanding of the workflow in finite element analysis.

      Introduction to Finite Element Methods
    • Das Lehrbuch ist in drei Abschnitte unterteilt, in denen die baustatischen Methoden anschaulich und grundlegend dargestellt sind. Der erste Teil behandelt die Modellierung statischer Systeme und eine Einführung in die Berechnung der Zustandslinien von Tragwerken. Im zweiten und dritten Teil stehen statisch bestimmte und unbestimmte Systeme mit der Ermittlung von Zustandslinien und Einflusslinien im Vordergrund. Die Spannungstheorie II. Ordnung und eine Einführung in die Fachwerkmodelle ergänzen die vorangehenden Abschnitte und bereiten die Studierenden auf weitere Fachgebiete im Konstruktiven Ingenieurbau vor.

      Grundlagen der Baustatik
    • Grundlagen der Baustatik

      Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke

      Das vorliegende Lehrbuch schließt die Lücke zwischen den grundlegenden Ansätzen der Technischen Mechanik und den verschiedenen werkstoffabhängigen Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus. Ein tiefes Verständnis für Modelle, Methoden und Aufgabenstellungen der Baustatik ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Tragwerksentwurf. Weil Tragwerksmodelle und Berechnungsmethoden unabhängig vom Werkstoff entwickelt und eingesetzt werden können, nimmt die Baustatik eine integrierende Stellung zwischen den werkstoffbezogenen Fachgebieten des Konstruktiven Ingenieurbaus ein.

      Grundlagen der Baustatik
    • Einführung in die Strukturdynamik

      • 353 páginas
      • 13 horas de lectura

      Dieses Lehrbuch gibt eine Einführung in die Strukturdynamik und umfasst die Grundlagen der Modellbildung sowie die grundlegenden Beschreibungsmöglichkeiten und Lösungswege für die Untersuchung des Schwingungsverhaltens von Starrkörpersystemen und Stabtragwerken. Ergänzt werden die Grundlagen durch Modelle für verschiedene baupraktische Anwendungen aus dem Bereich der Aeroelastizität, der Seilnetze, der Eisenbahnbrücken und der Rotordynamik. Der Abschluss bildet eine Einführung in die numerische Integration von Bewegungsgleichungen.

      Einführung in die Strukturdynamik