+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dorothea E. Schulz

    "Ni wari t'i bòlò" oder "wenn du kein Geld hast"
    Prisma und Spiegel
    Obscure powers, obscuring ethnographies
    Territorial displacement and moral relocation: voices and images of womanhood in televised ladili performances in Mali
    Perpetuating the politics of praise
    • Perpetuating the politics of praise

      • 293 páginas
      • 11 horas de lectura

      Das Buch beschreibt Kontinuitäten und Veränderungen in der politischen Bedeutung von „jeliw“ (sing. jeli), die im südlichen Mali des 19. Jahrhundert durch ihre Tätigkeit als Preissängerinnen und -sprecher eine wichtige Rolle bei der öffentlichen Darstellung und Rechtfertigung der Machtposition von mächtigen und wohlhabenden Patronfamilien spielten. Die Studie basiert auf mehreren längeren Feldforschungsaufenthalten im ländlichen Bereich des Südwestens von Mali und in der Hauptstadt Bamako im Zeitraum zwischen 1992 und 1998. Sie illustriert die Auswirkungen und Begrenzungen einer spezifischen Form der symbolischen Konstruktion von rechtmäßiger Herrschaft, und wie sich diese in den vergangenen 80 Jahren, im Zuge der Kolonialherrschaft und im Verlauf der postkolonialen Periode verändert hat. Dabei dienen die musikalischen und performativen Darstellungen der Jeliw als Ausgangspunkt, um zwei Prozesse der Staatsbildung in Afrika näher zu beleuchten: die Herausbildung einer Sphäre der Öffentlichkeit durch den Einsatz von Massenmedien und die Schaffung einer Nationalkultur. Ferner beschreibt die Studie, wie die Transformation von sozialen und politischen Hierarchien und die Kommodifizierung des Preisgesangs der Jeliw zunehmend das Patron-Klienten-Verhältnis unterminierten, welches zuvor den institutionellen Kontext für die symbolische Rechtfertigung von Herrschaft darstellte. In der gegenwärtigen nationalen Politik verleihen die Preisgesänge, die einige Jeliw auf Mitglieder der neuen Elite anstimmen, deren Anspruch auf Herrschaft keine Gültigkeit mehr. Doch haben seit der Unabhängigkeit Malis im Jahre 1960 einige Jeliw, durch ihre Aufführung von musikalischen und oralen Traditionen, die vor allem die Kultur und Geschichte der südlichen Völker widerspiegelten, bedeutsame Elemente einer „nationalen“ Kultur formuliert und teilweise neu geschaffen. Viele dieser Jeliw sind Frauen, die zu Emblemen dieser neu geschaffenen malischen Nationalkultur geworden und als Popsängerinnen weit über die Grenzen ihres Landes und Afrikas hinaus bekannt sind. Da ihre Musik lange Jahre in der öffentlichen Sphäre dominierte, die durch das staatliche Radio geschaffen wurde, unterstützten sie die Tendenz der offiziellen Kulturpolitik zu einer Homogenisierung regionaler Kulturen. Gleichzeitig jedoch bietet die Musik dieser Jeli-Popsängerinnen, die über das staatliche Radio ausgestrahlt wird, HörerInnen aus den südlichen Gebieten des Landes eine Gelegenheit, die Besonderheit ihrer lokalen Traditionen in einem multikulturellen Nationalstaat hervorzuheben. REZENSIONEN „Schulz has to be praised for her theoretical orientation; the book is clearly related to issues in present-day Africa. Schulz rightly criticizes the many scholars who tend to quote many “classic” works on Mande ethnography that are preoccupied with explaining the jeli’s social position and which make little effort to relate their findings to contemporary theoretical issues in Africa. This implies a danger of producing essentialist notions of culture and behavior. Schulz, however, takes the theories on state formation and on patron/client relations as her point of departure and focuses on the way political institutions search for legitimacy (and/or hegemony) and on the structural transformations of the public sphere that have taken place. This is the background she uses to present to the reader a wide range of jeliw and their activities.” (Jan Jansen im „International Journal of African Historical Studies“ 38/2, 2005, 329-336)

      Perpetuating the politics of praise
    • Prisma und Spiegel

      • 382 páginas
      • 14 horas de lectura

      Wie sollten wir das politische, ethische und theoretische Selbstverständnis der Ethnologie neu formulieren, angesichts einer globalen Situation, die oft von unüberwindlichen kulturellen Differenzen geprägt ist? In einer Zeit, in der Alterität durch neue 'Feindbilder' als Bedrohung wahrgenommen wird, stellt sich die Frage nach Dialogmöglichkeiten zwischen der Ethnologie und angrenzenden Disziplinen, die sich ebenfalls mit dem Fremden auseinandersetzen. Können wir über unterschiedliche analytische Perspektiven hinweg eine gemeinsame Basis finden, um uns selbst durch die Beschäftigung mit der Fremde zu reflektieren? Die Beiträge in diesem Band thematisieren diese Fragen und orientieren sich am Leitmotiv der wissenschaftlichen Forschung von Ute Luig, die sich zwischen postkolonialer Kritik und dem Verständnis der eigenen Gesellschaft bewegt. Die Metaphern der Spiegelung und prismatischen Brechung verdeutlichen diesen Umgang mit dem Fremden und der eigenen Kultur, der einen vielschichtigen Zugang zur ethnologischen Datengewinnung sowie zur theoretischen Reflexion ermöglicht. Freunde und Kollegen würdigen anlässlich von Ute Luigs 66. Geburtstag ihr Lebenswerk und ihre Persönlichkeit als Forscherin und Lehrende, und danken ihr für die vielfältigen Inspirationen, die aus dem Dialog mit ihr und ihren Arbeiten hervorgegangen sind.

      Prisma und Spiegel