+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Nikolaus Schpak Dolt

    1 de enero de 1977
    Einführung in die französische Morphologie
    Einführung in die Morphologie des Spanischen
    Bibliographische Materialien zur französischen Morphologie
    • Thema dieser teilkommentierten Bibliographie ist die Morphologie des Französischen unter Berücksichtigung der allgemeinen romanischen Morphologie. Zur Morphologie wird hier sowohl die Formenbildung als auch die Wortbildung gezählt. Erfaßt sind Publikationen aus dem Zeitraum 1875-1950: Bücher, Dissertationen, Schul-Programmschriften, Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden, ferner Kurzmitteilungen in Zeitschriften (Miszellen). Das besondere Merkmal dieser Bibliographie ist die große Anzahl von Zusammenfassungen älterer Publikationen. Damit wird eine Lücke geschlossen, denn viele dieser Arbeiten sind auch für die neuere Forschung grundlegend und werden hier einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.

      Bibliographische Materialien zur französischen Morphologie
    • Das vorliegende Arbeitsheft wendet sich an Studierende der Romanistik/Hispanistik. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe und Beschreibungsmethoden der strukturellen Morphologie dargelegt, im zweiten Teil schließt sich eine Darstellung der wichtigsten Fakten aus der spanischen Flexion an, und der dritte Teil enthält einen Überblick über die Verfahren der spanischen Wortbildung. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Bemühen um eine synchronische Gesamtdarstellung nach einheitlichen strukturalistischen Gesichtspunkten.

      Einführung in die Morphologie des Spanischen
    • Dieses grundlegende Arbeitsheft liegt nun in aktualisierter vierter Auflage vor. Es macht Studierende mit den Tatsachen und Problemen der französischen Morphologie vertraut. Die Darstellung umfasst drei Teile: I. Grundbegriffe, II. Flexion; III. Wortbildung. Im I. Teil werden morphologische Einheiten wie Morph, Morphem, Wort, Wurzel, Affix usw. eingeführt. Im Zusammenhang damit werden die Verfahren der Segmentierung, Klassifizierung und Konstituentenanalyse vorgestellt und an vielfältigem Beispielmaterial erläutert. Der II. Teil enthält eine Darstellung der Substantiv-, Adjektiv- und Verbflexion. Bei der Verbflexion wird auf unterschiedliche Vorstellungen vom Aufbau einer Verbform, die Struktur der Endung und Alternationen im Bereich des Verbstamms ausführlich eingegangen. Im III. Teil werden die Verfahren der Derivation (Suffigierung, Präfigierung, Parasynthese) und Komposition dargestellt und durch zahlreiche Beispiele illustriert. Gemäß ihrer Bedeutung in der französischen Wortbildung wird der Suffigierung besonders viel Raum gegeben. Erörtert werden Alternationen in der Derivationsbasis, das Verhältnis zwischen volkstümlicher und gelehrter Bildung und die Nullsuffigierung. Bei der Präfigierung steht die Definition des Präfixes und die Abgrenzung gegenüber der Komposition im Mittelpunkt, bei der Parasynthese der Vergleich konkurrierender Beschreibungsansätze.

      Einführung in die französische Morphologie