Von der Gruppenfindung bis zur Aufführung - so entwickeln Schüler mit geistiger Behinderung Freude am Darstellenden Spiel! Beim Theaterspielen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung spielt die Heterogenität der Theatergruppe eine besondere Rolle. Die Schüler bringen sehr unterschiedliche Kompetenzen mit, die von der Lehrkraft berücksichtigt und gefördert werden müssen. Der vorliegende Band bietet Ihnen einen praxisnahen Leitfaden für die theaterpädagogische Arbeit mit Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In neun Schritten wird der gesamte Prozess von der Gruppenfindung bis zur Aufführung beleuchtet. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Theaterarbeit so gestaltet werden kann, dass alle Schüler mit ihren Bedürfnissen und spezifischen Möglichkeiten einbezogen werden können. Diese Frage beantwortet der Band mit praktischen Beispielen und theoretischen Hintergrundinformationen .
Stefanie Wenzel Libros


Das Motiv der feindlichen Brüder im Drama des Sturm und Drang
- 219 páginas
- 8 horas de lectura
Die auffällige Häufung des Bruderzwists in der Sturm-und-Drang-Epoche ist immer wieder bemerkt, jedoch nie überzeugend geklärt worden. In der vorliegenden Studie wird erstmals ein direkter Zusammenhang zwischen literarischem Motiv und ideengeschichtlichen Aspekten der damaligen Zeit nachgewiesen. Dabei führt eine phänomenologische Vorgehensweise zu grundlegenden Erkenntnissen und unkonventionellen Drameninterpretationen (u. a. des 'Götz' von Goethe und Schillers 'Räubern'). Insofern sich im Motiv der feindlichen Brüder die Trennung der grundlegend anthropologischen Anlagen Reflexion und Aktion auf künstlerische Weise ausdrückt, offenbart sich darin ein entscheidender Wendepunkt innerhalb der Bewußtseinsgeschichte des modernen Individuums. Das dichterische Motiv impliziert - weit über den literarischen Bereich hinausweisend - philosophische, psychologische und soziologische Einsichten.