Wolfgang Willaschek Libros






Ingrid Horstmann, Fotografin, erkundet die Grenzüberschreitung zwischen Vertrautem und Unbekanntem in Burma, insbesondere in der Hauptstadt Yangon, wo jahrhundertealte Pagoden, koloniale Bauten und moderne Skylines aufeinandertreffen. Sie haucht verwitterten Buddha-Statuen neues Leben ein, wodurch diese nicht mehr als autoritäre Götter erscheinen, sondern als vertraute Begleiter, die in den fröhlichen Gesichtern der Novizen präsent sind. Ihre Menschenbilder zeigen die in grünes Licht getauchte Mutter der Nats, die unentbehrlichen Hausgötter. Horstmann folgt ihrer Leidenschaft, indem sie mit der aufgehenden Sonne das erste Licht über dem Inle-See einfängt, während die Einbein-Ruderer zwischen Zeit und Raum wie Überreste eines mythischen Traums wirken. Sie begleitet Goldgräber in den Norden und entdeckt mit ihrem „dritten Auge“ eine Pagodenstadt, die in keinem Reiseführer verzeichnet ist. Wolfgang Willaschek, Autor und Publizist, ergänzt diese Entdeckungsreise mit assoziativen Texten. Obwohl er nie in Burma war, sind die Bilder für ihn der Schlüssel zu einer magischen, unbekannten Welt, während er die Perspektive des Betrachters einnimmt.
Mozart-Theater
Vom Idomeneo bis zur Zauberflöte
Oper
- 302 páginas
- 11 horas de lectura
Die Oper präsentiert sich als eine riesige Illusionsmaschine, die seit Jahrhunderten relevante Themen behandelt. Sie führt uns durch Geschichten von Helden und Heldinnen, Komödianten und Mördern, sowie Träumen und Albträumen. Der Leser erhält Einblicke in die Musik, die Komponisten und die Bedeutung ihrer Werke. Von der Zauberflöte, die den Konflikt zwischen Jugend und elterlicher Autorität thematisiert, über Hänsel und Gretel, das die Emanzipation zwischen Kindheit und Pubertät beleuchtet, bis hin zu Fidelio, das Liebe und Politik verknüpft. Der Inhalt umfasst eine Übersicht der Operngeschichte, einen Blick hinter die Kulissen eines Opernhauses und fördert das Verständnis für klassische sowie moderne Inszenierungen. In prägnanten Essays wird das Wesen jeder Oper ergründet, und jeder Komponist wird mit seinen Lebensdaten vorgestellt. Zeitgenössische Stimmen werden durch besondere Kästen hervorgehoben. Die Faktenseite bietet Informationen zu Handlungsabläufen, Charakteren, Entstehungszeit und Schauplätzen. Ein kritisches Bewertungssystem hebt die Höhepunkte hervor. Das Werk schließt mit einem umfassenden Personen- und Werkregister sowie einem Glossar zu Fachbegriffen der Opernwelt. Wolfgang Willaschek, geboren 1958, ist Autor und Dramaturg mit umfangreicher Erfahrung an renommierten Opernhäusern und als Lehrender in Dramaturgie.