+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christian Wirth

    Anforderungen an die steuerliche Behandlung der Alterssicherung aus Sicht des europäischen Gemeinschaftsrechts - insbesondere der Grundfreiheiten des EGV
    Verdachtslose Ermittlungen nach Zollverwaltungsgesetz
    Artikel 6 Abs. 1 des Grundgesetzes und die demografische Entwicklung in Deutschland
    Skalierung von Leistung und Brillanz schmalbandiger cw-Hochleistungsfaserverstärker
    Laut- Und Formenlehre Der Sechsämterischen Mundart
    Danger, Development and Legitimacy in East Asian Maritime Politics
    • Danger, Development and Legitimacy in East Asian Maritime Politics

      Securing the Seas, Securing the State

      • 254 páginas
      • 9 horas de lectura

      Focusing on China, Japan, and South Korea, this book delves into significant island disputes and the ongoing tensions between North and South Korea in the Yellow Sea. It also addresses Japan's contentious relationships with both Koreas and the historical disputes regarding the acknowledgment of World War II atrocities in the region. Through comprehensive analysis, the book highlights the complexities of these geopolitical issues and their implications for regional stability.

      Danger, Development and Legitimacy in East Asian Maritime Politics
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei größter Wert auf die Treue zum ursprünglichen Werk gelegt wurde. Dadurch sind auch die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die den historischen Kontext und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Laut- Und Formenlehre Der Sechsämterischen Mundart
    • Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde die spektrale Kombination von nahezu beugungsbegrenzter Strahlung unter Verwendung eines dielektrischen Reflexionsgitters als Kombinationselement bei hoher mittlerer optischer Leistung untersucht. Dabei wurden die durch Beugung sowie durch thermo-optische Effekte zu erwartenden Einflüsse des Gitters auf die Strahlqualität betrachtet und die Anforderungen an die Eigenschaften der Quellen zum Erhalt von nahezu beugungsbegrenzter Strahlqualität definiert. Darauf basierend wurden, unter Verwendung von Yb-dotierten, mikrostrukturierten Kieselglasfasern, vier leistungsstarke und schmalbandig emittierende Faserverstärker realisiert und mit höchster Kombinationseffizienz zu einer Ausgangsleistung von 2 kW spektral kombiniert.

      Skalierung von Leistung und Brillanz schmalbandiger cw-Hochleistungsfaserverstärker
    • Artikel 6 Abs. 1 des Grundgesetzes und die demografische Entwicklung in Deutschland

      Zugleich ein Beitrag zur Frage nach Gehalt und Reichweite des besonderen Schutzes von Ehe und Familie

      • 217 páginas
      • 8 horas de lectura

      In Deutschland verändert sich die Bevölkerungsstruktur. Im Rahmen der Arbeit wird der Frage nachgegangen, welcher Sinngehalt der Garantie von Ehe und Familie beizumessen ist, insbesondere auf welche Chancen und Grenzen die Handlungsalternativen bei der Ausgestaltung dieses neuen Phänomens stoßen. Der Verfasser kommt dabei zu dem Ergebnis, dass staatliches demografisch motiviertes Handeln durch Artikel 6 Abs. 1 des Grundgesetzes nicht nur nicht ausgeschlossen, sondern in vielerlei Facetten gefordert ist.

      Artikel 6 Abs. 1 des Grundgesetzes und die demografische Entwicklung in Deutschland
    • Ohne dass es eines strafprozessualen Anfangsverdachts bedarf, ist die Zollverwaltung im Rahmen einer Grenzkontrolle zum (repressiven) Zwangsmitteleinsatz - insbesondere zur Durchsuchung des Angehaltenen - berechtigt. Hierbei erlangte Informationen können darüber hinaus an die Strafverfolgungs-, Verwaltungs- beziehungsweise Finanzbehörden weitergeleitet und anscheinend ohne weiteres von diesen verwendet werden. Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung des Spannungsverhältnisses, in dem diese Befugnisse zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht, zur Unschuldsvermutung und zum Trennungsgebot stehen. Unter diesem Blickwinkel werden Rechtfertigungsansätze der grundrechtlichen Betroffenheit, die örtliche Situation an der Grenze sowie der Umstand, dass die einzelnen Kontrollbefugnisse eine Einheit bilden, besonders beleuchtet.

      Verdachtslose Ermittlungen nach Zollverwaltungsgesetz
    • Das Renten-Urteil des BVerfG vom 6. März 2002 hat für eine deutliche Belebung der Diskussion über die Besteuerung der Alterssicherung gesorgt. Angesichts der Verwirklichung des gemeinsamen Marktes müssen bei der Umsetzung dieses Urteils auch die Vorschriften des EG-Vertrages, insbesondere die Grundfreiheiten, beachtet werden. Vor diesem Hintergrund bestimmt die Arbeit die Anforderungen an die Rentenbeitragszahlung und Rentenauszahlung unter rechtlichen wie ökonomischen Gesichtspunkten. Relevante Maßstäbe sind dabei die EuGH-Rechtsprechung, das Leistungsfähigkeitsprinzip sowie Neutralitäts- und Effizienzkriterien. Das Konzept der nachgelagerten Besteuerung und die Frage, ob der Wohnsitz- oder der Quellenstaat die Rentenauszahlungen besteuern sollte, stellen den Kern der Untersuchung dar.

      Anforderungen an die steuerliche Behandlung der Alterssicherung aus Sicht des europäischen Gemeinschaftsrechts - insbesondere der Grundfreiheiten des EGV
    • Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Person und den Werken des Juristen Rebmann, der sich Anfang des 19. Jahrhunderts in den linksrheinischen Gebieten für die Beibehaltung der französischen Rechtsinstitutionen eingesetzt hat. Rebmann ist nach seinem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Erlangen und Jena als Literat, Schriftsteller und Jakobiner Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland bekannt geworden. Nach der Besetzung der linksrheinischen Gebiete durch die Franzosen tritt Rebmann in französische Dienste und ist fortan in den Rheinlanden als Richter und Literat tätig. Die Stationen seiner juristischen Karriere sind Trier und Mainz, wo er als Präsident des Spezialgerichtshofes auch Richter des «Schinderhannes» war. Nach der Befreiung der Rheinlande tritt Rebmann in bayerische Dienste, wo er 1824 in Zweibrücken als erster Präsident des pfälzischen Oberlandesgerichts stirbt. Er hat sich besondere Verdienste um die Organisation des Rheinkreises und die Beibehaltung der französischen Rechtsinstitutionen erworben.

      Der Jurist Johann Andreas Georg Friedrich Rebmann zwischen Revolution und Restauration