In vielen Volkswirtschaften, darunter der Bundesrepublik Deutschland, zeigen sich erhebliche Probleme auf dem Arbeitsmarkt, die oft auf einen intensiven Strukturwandel und die Unfähigkeit, neue Arbeitsplätze zu schaffen, zurückgeführt werden. Um fundierte Einblicke in das Arbeitsmarktgeschehen zu erhalten, ist eine Analyse der gesamtwirtschaftlichen und sektoralen Arbeitsmarktströme notwendig. Flowbetrachtungen sind jedoch theoretisch und empirisch selten, obwohl Prozesse wie Existenzgründungen in der Diskussion eine wichtige Rolle spielen. Nach theoretischen Überlegungen zu Arbeitsmarktströmen und deren Beziehung zu Beständen werden die sektoralen Strukturen und Strukturveränderungen des Arbeitsmarktes empirisch anhand von Strukturwandelsmaßen und Flows in Deutschland verglichen. Dabei werden auch die einzelnen Flowkomponenten wie Gründungen, Schließungen sowie Expansionen und Schließungen von Betrieben berücksichtigt. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Strukturwandel und Arbeitsmarktströmen zu untersuchen und Einblicke in den Prozess der Schaffung und Vernichtung von Arbeitsplätzen zu gewinnen, die für die Arbeitsmarkttheorie und -politik von Bedeutung sind. Die Zielgruppe umfasst Dozenten, Studierende der Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftspolitiker und Arbeitsmarkttheoretiker.
Uwe Staroske Libros


