Lutz Stührenberg Libros





Customer Relationship Management (CRM) ist gegenwärtig in der Praxis und der Wissenschaft ein hochaktuelles Thema. Zielsetzung dieses Buches ist es, dem Leser die aktuellen Grundlagen des CRM kompakt und übersichtlich aus einem wissenschaftlichen Ansatz heraus aufzuzeigen und diese zu analysieren. Daraufhin werden praxistaugliche CRM-Konzepte umfassend beleuchtet, die es ermöglichen, CRM erfolgreich im eigenen Unternehmen umzusetzen. Dabei greifen die Autoren auf über einhundert Quellen und eigene Erfahrungen aus CRM-Projekten zurück. Das Buch kann als Leitfaden für alle Unternehmen verstanden werden, die sich mit CRM auseinandersetzen wollen (oder müssen), ohne dabei blind auf die Ratschläge der zahlreichen IT-Dienstleister zu vertrauen. Insbesondere Unternehmen der Business-to-Business Branche (B-to-B) soll durch dieses Buch der Einstieg in die Grundlagen und Konzepte eines erfolgreichen CRM im eigenen Unternehmen ermöglicht werden.
Professionelle betriebliche Kommunikation
- 240 páginas
- 9 horas de lectura
Lutz Stührenberg zeigt Strategien, Techniken und Instrumente der Personalführung auf, untersucht das Verhalten von Vorgesetzten und Mitarbeitern und erörtert anhand praktischer Beispiele, wie dieses systematisch positiv verändert werden kann. Er erläutert die psychologischen Grundlagen der Verhaltensänderung und stellt ein Kommunikations- und Interaktionsmodell auf Basis der Transaktionalen Analyse von Eric Berne vor. Weitere zentrale Themen sind Konfliktmanagement und Mobbingprävention.
Wertorientierte Unternehmensführung
Theoretische Konzepte und empirische Befunde
- 109 páginas
- 4 horas de lectura
Eine alleinige Erfolgsmessung mit klassischen Kennzahlen reicht heute zur Steuerung eines Unternehmens nicht mehr aus. Analog zum amerikanischen muss sich der deutsche Kapitalmarkt professionalisieren. Wertorientierte Ansätze entwickeln sich zum Standard und halten in alle Zweige deutscher Unternehmen Einzug. Die Autoren beschreiben alle im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung relevanten Kennzahlen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. Sie zeigen, dass neue Werte bzw. Werttreiber in den Mittelpunkt unternehmerischer Betrachtung rücken und dass ein betriebswirtschaftlicher Paradigmenwechsel erfolgen muss, um einen ökonomischen Gewinn zu ermitteln. Dies gilt besonders für personalintensive Unternehmen, da die traditionellen buchwertorientierten Größen die Qualifikation der Mitarbeiter unberücksichtigt lassen. Doch sind gerade die Investitionen in das Humankapital und die Integration wertorientierter Konzepte in die Unternehmensführung Faktoren, die mehr denn je die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sichern.
Bevölkerungsprognosen sind immer problematisch; durch politische Schocks oder Struktureinbrüche wird eine noch so gut begründete Voraussage schnell zur Makulatur. Wie können trotz dieser Schwierigkeiten qualifizierte Vorhersagen getroffen und vermittelt werden? Zur Beantwortung dieser Frage stellen die Autoren die Ergebnisse einer Rechnersimulation vor, welche die Entwicklung der entscheidenden Einflußfaktoren quantitativ und qualitativ in die Zukunft fortschreibt. Die Vorteilhaftigkeit des verwendeten Szenario-Writings ergibt sich dabei aus der Offenheit, Transparenz und intersubjektiven Überprüfbarkeit des Verfahrens.