+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Orlando Poltera

    Le langage de Simonide
    Simonides Lyricus, Testimonia und Fragmente
    • Simonides Lyricus, Testimonia und Fragmente

      • 664 páginas
      • 24 horas de lectura

      Frühgriechische Lyrik des Simonides von Keos – neu ediert Das Werk des Simonides von Keos ist nur fragmentarisch überliefert. Die Aufarbeitung seiner lyrischen Fragmente wurde bislang völlig vernachlässigt. Diese Lücke soll mit der vorliegenden Arbeit geschlossen werden. Erstmals sind auch die Testimonia so komplett wie möglich gesammelt; sie stellen einerseits Zeugnisse für das Nachleben des Dichters bei den Grammatikern und Kommentatoren dar, andererseits belegen sie eindrücklich, wie Simonides sehr früh schon zur legendenhaften Gestalt wird. Umso wichtiger ist die Feinanalyse seiner lyrischen Fragmente, damit dieses verzerrte Bild korrigiert und uns der Simonides näher gebracht werden kann, der als Chorlyriker zusammen mit seinem Neffen Bakchylides ein ernstzunehmender Rivale Pindars war. Es werden denn auch einige althergebrachte Vorurteile umgestossen und vorschnelle Genuszuordnungen von Bruchstücken rückgängig gemacht; neue textkritische Erkenntnisse sowie die detaillierte Analyse der metrischen Grundlage tragen das ihrige zu neuen kolometrischen Darstellungen bei. Der ausführliche Kommentarteil liefert schliesslich den nötigen Hintergrund zum tieferen Verständnis der Dichterworte.

      Simonides Lyricus, Testimonia und Fragmente
    • Ce livre a été récompensé par le prix Zappas de l'Association des Etudes Grecques en France. Depuis les commentateurs anciens, Simonide occupe une place importante dans l'histoire de la poésie grecque. Or paradoxalement, son image est dominée par sa personnalité excentrique; sa production poétique passe au second rang. La présente étude met l'accent précisément sur ce second aspect: elle cherche à faire ressortir de l'ombre Simonide le poète. S'appuyant sur l'analyse systématique du vocabulaire lyrique et élégiaque, elle fait apparaître ce poète sous un jour inattendu qui tranche singulièrement avec l'image transmise par la tradition. La comparaison avec Pindare, Bacchylide et les Tragiques attiques ne manque pas de piquant. En effet, une fois libéré de son enveloppe légendaire, Simonide se rapproche indéniablement de ses rivaux, tant dans la formation des mots que dans la manière de se servir de l'héritage poétique. En corollaire, sa chronologie traditionnelle doit être remise en question.

      Le langage de Simonide