+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas Haupt

    Kanarienvögel
    Naše korela
    Cockatiels
    Canaries
    Carolinas
    Loros
    • Loros

      • 66 páginas
      • 3 horas de lectura

      Guía práctica para elegir, conocer y cuidar tu loro, y disfrutar con él

      Loros
    • Carolinas

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Guía práctica para elegir, conocer y cuidar tu carolina, y disfrutar con ella

      Carolinas
    • Canaries are wonderful singing birds that are relatively easy to care for. Get the information and advice you need to help you take good care of your canary.

      Canaries
    • Based on expert advice, readers can learn all the maintenance essentials of caring for these exotic and colorful birds native to Australia.

      Cockatiels
    • Než si korelu pořídíte: Jak žijí korely v přírodě a na co je třeba myslet při výběru. Správný chov a péče: Co všechno vaše korela potřebuje, aby se cítila dobře. Vhodná péče a zdravé krmení. Naučte se korelám rozumět a zaměstnávat je: jak získáte důvěru své korely. Nové nápady ke hrám a kurz na podnícení řečového talentu. Extra pro děti: Zajímavé informace o životě korel. Řešení problémů: Jak správě reagovat, nastanou-li při chovu korel problémy. Právní otázky: Odpovědi na všechny otázky k chovu korel z právního hlediska.

      Naše korela
    • Kanarienvögel lieben die Gesellschaft - von anderen Kanarien und die des Menschen. Wenn sie sich rundum wohlfühlen, gehen die Vögel neugierig auf Entdeckungstour, werden zutraulich und entfalten ihr volles gesangliches Talent. Schon bald werden die lebhaften Sänger aus Ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken sein. Der Autor Thomas Haupt hält selbst seit vielen Jahren Kanarienvögel und hat als Tierarzt fast täglich in seiner Praxis mit ihnen zu tun. Im neuen GU Tierratgeber Kanarienvögel klärt er alle wichtigen Fragen rund um Kauf, artgerechte Haltung und Pflege, ausgewogene Ernährung sowie eine abwechslungsreiche Unterbringung. Was sollten Sie beim Freiflug beachten? Und mit welchen Snacks und Spielmöglichkeiten machen Sie ihre gefiederten Freunde richtig glücklich? Viele praktische Tipps zu Brutzeit, Zucht und Krankheiten runden diesen Ratgeber ab und garantieren Ihren munteren Gesellen ein langes und glückliches Leben.

      Kanarienvögel
    • Generationengerechtigkeit in Deutschland

      Eine Analyse mit Hilfe des Generational-Accounting-Ansatzes

      • 96 páginas
      • 4 horas de lectura

      Inhaltsangabe:Einleitung: Seit den Anschlägen des 11. September 2001, der Flutkatastrophe im Sommer 2002 und der weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmendaten in der ersten Jahreshälfte 2003 ist das Interesse um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gelangt. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die Nachhaltigkeit der Sozialversicherungszweige sowie die öffentliche Verschuldung, die ? verstärkt durch wachsende Arbeitslosigkeit ? zukünftige Generationen mehr und mehr belasten. Eine holistische Sichtweise gesellschaftlicher Zusammenhänge zeigt, dass den jungen und nachfolgenden Generationen tragfähige Zukunftschancen zu eröffnen sind; aber auch den Interessen der älteren Generationen ist Rechnung zu tragen. Belastungen für zukünftige Generationen sind beispielsweise bei der Staatsverschuldung ? durch die Zinsbelastungen ? klar erkennbar. Diese explizite ist von der impliziten Verschuldung abzugrenzen, die im Steuer- und Sozialsystem ?versteckt? ist. Der Wirtschaftswissenschaftler BERND RAFFELHÜSCHEN errechnet mit Hilfe der Generationenbilanz eine ?Nachhaltigkeitslücke? in Höhe von 6,8 Billionen Euro im deutschen Steuer- und Sozialsystem. Da Staatshaushalte und Sozialkassen mehr Ansprüche verbriefen als die Systeme sicherstellen können, ergibt sich eine Differenz zu Lasten zukünftiger Generationen: die Nachhaltigkeitslücke. Mittels des Generational Accounting (zu deutsch: Generationenbilanzierung) kann die Frage beantwortet werden, welche fiskalischen Lasten jungen und heute noch nicht lebenden Generationen überlassen werden. International vergleichbare Generationenbilanzen liegen bereits für die meisten Länder der Europäischen Union sowie u. a. für die USA vor. Sie zeigen, dass die Mitgliedstaaten der EU sowie andere Industrienationen vor ähnlichen Problemen stehen wie Deutschland. Die Debatte um die Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaats beschränkt sich teilweise auf die in den Generationenverträgen verankerte Rentenversicherung. Denn in diesem Sektor wird der intergenerational umverteilende Charakter fiskalpolitischer Aktivitäten besonders deutlich. Aber die Generationenverträge beinhalten wesentlich mehr: Staatsverschuldung, ökologische Probleme, Lehrstellenmangel, Jugendarbeitslosigkeit, Defizite in der Schul- sowie Hochschulausbildung etc. Teile dieser gesellschaftlichen Probleme werden vom Konzept des Generational Accounting erfasst, andere bleiben darin unberücksichtigt. Gang der [ ]

      Generationengerechtigkeit in Deutschland
    • Management-Handbuch Augenheilkunde

      Kliniken, MVZ und Praxen erfolgreich führen

      Das Management-Handbuch zu allen aktuellen und relevanten Managementthemen für Praxen, Kliniken und MVZ der Augenheilkunde. Die Augenheilkunde in Deutschland bewegt sich in einem dynamischen Marktumfeld. Der demografische Wandel, Fortschritte in der Wissenschaft, bei OP-Verfahren, in der Medizintechnik und in der Pharmakologie sowie die allgemein fortschreitende Digitalisierung wirken sich sowohl auf die Gesundheitsanbieter als auch auf die Patienten aus. Die Dienstleistungskette erstreckt sich von der konservativen Einzelpraxis über Berufsausübungsgemeinschaften verschiedener Größe und einer steigenden Anzahl an Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) bis hin zur universitären Spitzenforschung. Viele ophthalmologische und ophthalmochirurgische Prozesse lassen sich gut standardisieren und auf einem exzellenten Qualitätsniveau auch in hoher Fallzahl realisieren. Premium- und Selbstzahler-Leistungen ergänzen das Angebot der modernen „State-of-the-art“-Augenheilkunde. Das Management-Handbuch Augenheilkunde greift diese Entwicklung auf und bietet Praxen, Kliniken und MVZ der Augenheilkunde das notwendige Rüstzeug für das erfolgreiche Management ihrer Einrichtung und die Optimierung ihrer Prozesse. Ob Abrechnung, Personalmanagement, Digitalisierung, Umweltmanagement oder Hygienemanagement am Beispiel der SARS-CoV-2-Pandemie – in über 20 Beiträgen ausgewiesener Fachexperten werden alle relevanten Managementfelder abgedeckt. Beiträge zu den häufigen Prozeduren und den Megatrends der Augenheilkunde sowie Interviews mit Experten aus verschiedenen Versorgungsmodellen runden das Handbuch ab. Best Practice-Beispiele, Checklisten und Umsetzungshilfen ermöglichen dem Anwender die Umsetzung in die eigene berufliche Praxis. Das Handbuch bezieht alle Versorgungsstufen ein und wendet sich damit an Ärztinnen und Ärzte sowie die kaufmännische und medizinische Leitung in Praxen, Kliniken und MVZ, aber auch an Berater und Finanzinvestoren im Bereich Augenheilkunde.

      Management-Handbuch Augenheilkunde