Potsdam ist ein bedeutendes Zentrum der brandenburgisch-preußischen Architektur, geprägt von Baumeistern wie Gontard, Knobelsdorff, Langhans und Schinkel. Diese historische Bedeutung trägt zur anhaltenden Attraktivität der Stadt bei, trotz der Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg und den Kahlschlag der DDR. Die Spaziergänge durch die Stadt führen zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten, darunter die Siegessäule im Park Babelsberg, der Jüdische Friedhof und die Gedenkstätte für die Opfer politischer Gewalt des 20. Jahrhunderts. Weitere Highlights sind das Fortunaportal, das Dampfmaschinenhaus und das Kleine Weiße Haus, wo Harry S. Truman während der Potsdamer Konferenz 1945 residierte. Auch die Boutique Wunderkind, die Universität, die Weberhäuser und das Studio Babelsberg sind Teil der Erkundung. Das ehemalige KGB-Gefängnis, das Kashmir-Haus und die Gasthausbrauerei Meierei im Neuen Garten sind ebenso erwähnenswert wie die Galerie Olaf Thiele und das Klinikum Ernst von Bergmann. Zudem gibt es das Depot der Städtischen Straßenreinigung, die Gotische Bibliothek und das Verbotene Städtchen. Potsdams kulinarische und literarische Seiten, wie der Potsdamer Königskuchen und die Spuren von Größen wie Voltaire und Brecht, machen die Stadt zu einem lohnenden Reiseziel.
Holger Gumprecht Libros






Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) war Oberst und führender Kopf des militärischen Widerstandes gegen das NS-Regime. Er führte am 20. Juli 1944 ein misslungenes Attentat auf Hitler durch und wurde daraufhin erschossen. Stauffenberg wurde durch seine Kriegserfahrungen zum entschiedenen Gegner des Nationalsozialismus.
Frankfurts dunkle Seiten - schön und schaurig Frankfurt kennt man als Stadt mit internationalem Flair und imposanter Skyline, als florierende Finanz- und Kulturmetropole. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten, wie schon ihr größter Sohn, Johann Wolfgang von Goethe, sagte. Dieses Buch möchte daher einen Blick hinter die schillernde Fassade von „Mainhattan“ werfen. Wollen Sie wissen, wo sich ein Bürgermeister erhängte? Wofür sich die Buch- und Literaturstadt Frankfurt schämen muss? Wo Akademiker um Leib und Leben bangen mussten? Warum manche meinten, in Frankfurt ein neues „9/11“ zu erleben? Auf welchem Friedhof Schulkinder vor einem Grab spielen, wo auf sie die Gefahr der „Schwarzen Pädagogik“ lauert? Wie Frankfurts historisches Stadtzentrum an nur zwei Tagen untergehen konnte? Wessen Kopf man zur Abschreckung an die Alte Brücke nagelte? Wer beim Frankfurter Jahrhundertprozess auf der Anklagebank saß? In diesen Geschichten lernen Sie Frankfurt von einer anderen Seite kennen.