+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Günter Dörr

    Neue Perspektiven in der Sonderpädagogik
    Aneignung und Enteignung
    Neue Medienwelten - Herausforderungen für die Kriminalprävention?
    Fernsehen und Lernen - attraktiv und wirksam?!
    Lernen mit Medien
    • Lernen mit Medien stellt medial vermittelte Lehr- und Lernprozesse in den Mittelpunkt des Interesses. Die Beiträge behandeln einzelne Aspekte medial gestützter Lernprozesse in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Das Spektrum reicht von spezifischen Fragestellungen, welche Funktionen beispielsweise ikonische Darstellungen haben und wie sie dazu beitragen können, Lernprozesse zu optimieren, über die Diskussion computergestützter multimedialer Lernumgebungen zur Unterstützung selbstgesteuerten Lernens bis hin zu Darstellungen von Lernprozessen in Computernetzen wie dem Internet. Neben empirischen Untersuchungen werden theoretische Überlegungen dargestellt, die einmal den fachlichen Hintergrund der Studien erhellen, aber auch sowohl die Vor- als auch die Nachteile der verschiedenen Medienkomponenten in verschiedenen Lernumgebungen diskutieren. Beiträge von Günter Dörr, Gunter Eigler, Wolfgang Einsiedler, Ludwig Issing, Bernhard Jacobs, Karl Ludwig Jüngst, Heinz Mandl, Helmut M. Niegemann, Norbert M. Seel, Gerald A. Straka und Bernd Weidenmann

      Lernen mit Medien
    • Mit diesem Dokumentationsband wird einerseits ein Gesamtüberblick über den 16. Deutschen Präventionstag gegeben, der unter der Schirmherrschaft des NiedersächsischenMinisterpräsidenten David McAllister am 30. und 31. Mai 2011 in Oldenburgstattgefunden hat. Andererseits wird das Schwerpunktthema des Kongresses „NeueMedienwelten – Herausforderungen für die Kriminalprävention?“ hier mit jenen Beiträgendokumentiert, die uns die Referenten mit speziellem Bezug zum Schwerpunktthemazur Verfügung gestellt haben.

      Neue Medienwelten - Herausforderungen für die Kriminalprävention?
    • Ein „anderer Blick“ auf Menschen mit Behinderung eröffnet neue Perspektiven. Das Buch beschreibt eine zukunftsfähige Sonderpädagogik, die sich von ihren inneren und äußeren Fesseln befreien kann. Eine Sonderpädagogik, für die Autonomie nicht Ziel, sondern Grundannahme ist, die den Glauben an eine von außen zu steuernde Entwicklung ersetzt durch das Vertrauen in die Entwicklungskompetenz von Menschen mit Behinderung. Das Buch richtet sich insbesondere an Fachkräfte aus allen Arbeitsfeldern der Behindertenpädagogik, Studierende und Eltern behinderter Kinder.

      Neue Perspektiven in der Sonderpädagogik