+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Daniel Hagmann

    Tatort Strasse
    Besuch aus der Stadt
    Verdachtsmomente
    Ach Maria
    Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
    How Basel changed the world
    • Basel has been the scene of events, discoveries and ideas that initially seemed insignificant but later altered the world: the discovery of LSD and DDT, the impact of the Basel Mission, the Zionist World Congress. Personalities like Hans Holbein, Karl Jaspers and Friedrich Nietzsche once lived here, moulding the city and helping to make its name known around the world. Who remembers the once world famous figure-skaters ‹Frick and Frack›? What has Basel got to do with the international cocoa trade, or with the beginnings of nature conservation? And did you know that the very first time the Koran appeared in printed form was in this strictly Protestant city on the river Rhine? The authors Matthias Buschle and Daniel Hagmann have collated numerous exciting and informative stories to produce a treasure trove for anyone interested in history and an Eldorado for anyone who is simply curious.

      How Basel changed the world
    • Mit dem nun in 3. Auflage erscheinenden "Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe" liegt nun auch der dritte Band der Burhoff'schen Handbuchreihe als topaktuelle Neuerscheinung vor. Auch dieses Werk, dessen erste Auflagen viel Zuspruch gefunden hat, gewährt dem Strafrechtler - dank des bewährten alphabetischen Buchaufbaus - sicheren Zugriff auf zuverlässige Rechtsinformationen auf der Grundlage der aktuellen (höchstrichterlichen) Rechtsprechung. Die Rechtsmittel/Rechtsbehelfe sind thematisch in die drei Gruppen Rechtsmittel, Rechtsbehelfe und außerordentliche und konventionsrechtliche Rechtsbehelfe aufgeteilt, um Ihnen einen noch schnelleren Zugriff auf eine Fragestellung und ihre Antwort zu ermöglichen. Abgerundet wird die Darstellung durch vergütungsrechtliche Ausführungen. Die Ausführungen in den einzelnen Stichwörtern sind mit der seit Erscheinen der zweiten Auflage veröffentlichten Rechtsprechung und zahlreichen Literatur-Veröffentlichungen aktualisiert worden. Ein besonderes Augenmerk haben die Autoren auf die Einarbeitung der durch die Einfügung der 32a ff. StPO entstandenen Probleme gelegt.

      Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
    • Verdachtsmomente

      Fichen und Dossiers aus dem Archiv des Staatsschutzes

      Das Ende des Kalten Kriegs 1989 beendete auch in der Schweiz eine Ära des Verdachts. Die Politische Polizei überwachte während Jahrzehnten unzählige Menschen, darunter nicht nur gesuchte Terroristen und bekennende Revolutionäre, sondern auch unbescholtene Bürger: innen, welche die staatlichen Organe als potenziell gefährlich einstuften. Dazu gehörten etwa die Mitglieder von Friedensbewegungen und religiösen Gruppierungen, Alternative oder Drittwelt-Aktivistinnen. Der Historiker Daniel Hagmann präsentiert ausgewählte Fälle aus dem Archiv des Basler Staatsschutzes. 52 Karteikarten und 7 Falldossiers entführen uns in eine Welt aus Liebe, Verrat, Täuschung und Spionage. Die Wiedergabe der originalen Dokumente in ihrer oft bedrückenden, gelegentlich auch kuriosen Beamtensprache ermöglicht tiefe Einblicke in die Mentalität des Verwaltungsapparats. Ausführliche Kommentare des Herausgebers sowie ergänzende Beiträge von alt Ständerätin Anita Fetz, dem langjährigen Leiter der Staatskanzlei Basel-Stadt Robert Heuss sowie der Historikerin Brigitte Studer machen verständlich, wie der Staatsschutz funktionierte.

      Verdachtsmomente