+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Werner Rothengatter

    Makroökonomik, Geld und Währung
    Volkswirtschaftliche Bewertung des Projekts Baden-Württemberg (BW) 21
    Zukünftige integrierte Verkehrsinfrastrukturplanung in Europa
    Soft factors in spatial dynamics
    Workshop "Revision der EU-Vignettenrichtline - Probleme aus Multinationaler Sicht"
    Transport Moving to Climate Intelligence. New Chances for Controlling Climate Impacts of Transport after the Economic Crisis
    • This book explores the significant contribution of transportation to greenhouse gas emissions, especially in developing countries. It addresses challenges and solutions for reducing emissions while maintaining economic growth. Organized into five parts, it covers transport policies, with a focus on industrialized nations and developing regions like India and China, offering practical recommendations for policymakers and academics.

      Transport Moving to Climate Intelligence. New Chances for Controlling Climate Impacts of Transport after the Economic Crisis
    • Tagungsband des Verkehrswissenschaftlichen Seminars der DVWG. Revision der Richtlinie 1999/62EG über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung bestimmter Verkehrswege durch schwere Nutzfahrzeuge Rothengatter Modification of the “Eurovignette-Directive” Van Vreckem Plans for a lorry Road-User Charge in the UK Hook Self-financing Transport Networks: Displaced Illusion or Real Option? Ponti Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe Schweiz Maibach Motorway toll experience in Hungary Nyiri Mautstraßen – Die Position der Industrie Ortmeyer Zusammenfassung Rothengatter

      Workshop "Revision der EU-Vignettenrichtline - Probleme aus Multinationaler Sicht"
    • Inhaltsverzeichnis Heimerl Begrüßung Rothengatter Thematische Einführung Grüter Europäische Verkehrsnetze planen; Forschung und die europäische Verkehrsplanungskultur Dörries Planung der Verkehrswege in der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung der Entwicklung der europäischen Verkehrsströme Lundhus Die feste Verbindung über den Öresund Burnewicz Bedingungen für die Umsetzung des Modernisierungsprogramms für das Straßennetz in Polen Monigl Planung des Schnellstraßennetzes in Ungarn einschließlich gebührenpflichtiger Autobahnen Peltram Die Aussichten der Eisenbahn auf den zukünftigen Verkehrsmarkt und nützliche Verbesserungen Hilferink Vorhersage der Verkehrsströme für die Helsinki-Korridore und die dringlichsten Verkehrsinvestitionen Turro Evaluierung der Verkehrsprojekte der europäischen Investitionsbank Reynaud Integrierte und grenzüberschreitende Planung in Frankreich: Methoden und Ergebnisse Beckmann Anforderungen an Bewertungsverfahren für die Sicherstellung einer integrierten Planung der Verkehrswege Gerlach Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse Hager Bericht über das Kolloquium

      Zukünftige integrierte Verkehrsinfrastrukturplanung in Europa
    • Das Lehrbuch bietet eine kompakte Darstellung der Bereiche Makroökonomik sowie Geld und Währung. Im ersten Teil behandeln die Autoren die wesentlichen makroökonomischen Themen wie z. B. die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, im zweiten Teil werden die monetäreren Grundbegriffe erläutert. Die kompakte Darstellung sowie zahlreiche Abbildungen und Übungsaufgaben ermöglichen Bachelor-Studenten einen raschen Einstieg in die Materie und eine effiziente Prüfungsvorbereitung. Lösungen und weiteres Lehrmaterial für Dozenten sind im Internet abrufbar.

      Makroökonomik, Geld und Währung
    • Makro kompakt

      • 234 páginas
      • 9 horas de lectura

      Kompakt: die Gebiete der Makroökonomie, u. a. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Input-Output Analyse, Entwicklungen auf Geld-, Güter- und Arbeitsmärkten, Erwartungen und Krisen. Neben den klassischen stehen neue Ansätze im Mittelpunkt, die bessere Erklärungen für Unvollkommenheiten der Märkte liefern, wie z. B. für das Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt. Einfache Simulationsmodelle fördern das Verständnis für dynamische Entwicklungen.

      Makro kompakt
    • Inhaltsverzeichnis Rothengatter Einführung Wittling Faire Preise für die Benutzung von Straßen und Schienen Stockmann Erhebung von Infrastrukturbenutzungsgebühren - die Sicht des Europäischen Parlaments Heyer Aspekte der politischen Durchsetzbarkeit von Nutzungsgebühren für Verkehrswege Pällmann Thesen und Empfehlungen der Regierungskommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Ortmeyer Der Systemwechsel von der Steuer- zur Gebührenfinanzierung aus Sicht der Wirtschaft Mobilitätskosten: Schmerzgrenze überschritten Eckpunkte der Wirtschaft zum Bericht der Kommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Haase Trassenpreise für alle Verkehrswege als Voraussetzung für fairen Wettbewerb Dosch Argumente für und gegen die Einführung von Straßenbenutzungsgebühren für Pkw Kretschmann Technik der Gebührenerhebung auf Straßen: Zum Stand in Deutschland und den Nachbarländern Estermann Straßenfinanzierung durch Benutzungsgebühren in Österreich Rothengatter Zusammenfassung

      Faire Preise für die Benutzung von Straßen und Schienen